PROKOM Data Days

Zur Buchung

PROKOM Data Days

Themenschwerpunkte

  • Effizienzpotenziale von PIM/PXM/MDM im Product- und Content-Lifecycle
  • Daten & Qualitätsmanagement in verteilten Teams
  • Supplier Onboarding – Integration von Lieferanten in die Content Chain
  • Umgang mit Marktplätzen und effiziente Steuerung
  • Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden
  • Der Golden Record im Kontext von Mehr-Lieferanten-Strategien
  • 1:1 Content, die nächste Generation der Automatisierung
  • Der Katalog ist tot, es lebe der individuelle Print-Anstoß
  • Content Distributen – wie man die Anforderungsvielfalt der Lieferanten in den Griff bekommt
  • Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden – Einbindung in die Organisation
  • Product Life Cycle, von der Entwicklung bis zum Touchpoint
  • Multi-Klassifikationsmanagement in der Industrie
  • B2B-Marktplätze und C-Teile-Management

 

 

Das Branchenevent für PIM, Produkt- / Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience Management

Product Information Management (PIM) sichert die effiziente Bereitstellung, Verwaltung, Pflege und Verwendung Ihrer Produktinformationen und gewährleistet eine schnelle Reaktionsmöglichkeit Ihres Unternehmens auf die aktuellen Herausforderungen. Die Anforderungen an das Produktinformationsmanagement im Unternehmen steigen dabei seit Jahren. Kunden verlangen nach besseren Daten, immer verfügbar immer schneller und verlässlich.

Ein PIM–System managt und verwaltet als zentrale Quelle alle diese produktrelevanten Daten eines Unternehmens. PIM stellt daher einen zentralen Bestandteil der digitalen Transformation im Unternehmen dar. Daten bieten die Möglichkeit der Differenzierung am Markt und können einen Vertriebsvorteil bedeuten, auch wenn die Anforderungen in den Branchen zum Teil erhebliche Unterschiede haben. Insbesondere in der Industrie ist der Detailgrad und die Informationstiefe erheblich höher, als dies im Handel der Fall ist. Obgleich die Daten der Hersteller häufig den Handel adressieren, so bestehen dort doch differenzierte Anforderungen.

Aktuell zeigt sich deutlich, dass ein effizientes Datenmanagement und die dynamische Steuerung von Vertriebskanälen eine existentielle Herausforderung sein kann. Wir zeigen gemeinsam mit den Referent:innen, Sponsor:innen und Aussteller:innen auf, wie dies mit PIM/PXM und MDM realisiert werden kann.

Wir vermitteln Fachwissen aus der Praxis für die Praxis, geben einen breiten und neutralen Überblick über Trends und Technologien. Der Austausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg machen die PROKOM Data Days zur einzigartigen Plattform für Entscheider, Experten und Einsteiger. Ob Sie bereits langjähriger Produktdaten-Spezialist sind oder gerade Ihr erstes Projekt planen, das Programm ist so modular, dass Sie in jedem Fall einen individuellen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen.

Inspiration + Praxis an 2 Tagen
Tag 1 ist der Inspiration gewidmet – es erwarten Sie vielfältige Praxisberichte erfolgreicher Unternehmen, detaillierte Informationen zu Technologietrends und eine Reise in die Zukunft von Marketing und Vertrieb.
Tag 2 ist der Praxistag. Gewinnen Sie im interaktiven Demoforum tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister. Eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

 

ⓘ Das finale Programm 2023 inkl. allen Vortragstitel, Referent:innen etc. steht Ihnen bald zur Verfügung, aber erhaschen Sie doch einen Sneak Peek.

 

 

Das Potenzial von Produktdaten – auf dem Weg zum digitalen Zwilling

  • Der mysteriöse „Digitale Zwilling“ – was ist das und welche Potenziale bieten Produktdaten für digitale Geschäftsmodelle?
  • Definition des digitalen Zwillings: Erklärung der Konzepte, die den Begriff „digitaler Zwilling“ umfassen, sowie seiner Bedeutung im Kontext von Industrie 4.0
  • Wertschöpfende Anwendungsfälle von Produktdaten im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle: Untersuchung verschiedener Anwendungsfälle wie zum Beispiel Predictive Maintenance oder After Sales Services
  • Ausblick: Chancen und Risiken beim Aufbau eines erfolgreichen digitalen Geschäftsmodells

Gerald Lobermeier, Digital Processes and Solutions, Programm Management Product Data for Customers, Phoenix Contact Group


Datenstrategie am Beispiel Produktdaten

  • Abgrenzung Datenstrategie von Digitalisierungs-/IT-Strategie
  • Referenzmodelle zur Entwicklung einer Produktdatenstrategie
  • Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Produktstrategie

Sabrina Wohlfeil, Produktdatenmanagerin, Paulmann Licht GmbH



Einführung eines PIM Systems bei BBC Cellpack

  • PIM System auswählen
  • PIM System implementieren
  • PIM System nutzen

Michael Hennemann, Leiter Stammdatenmanagement, BBC Cellpack GmbH

 

Transformation im Bereich Produktdatenmanagement – „Transformation ist nicht nur Prozesse oder Daten, sondern auch Menschen“

  • Ablösung des alten PIM Systems durch Einführung eines neuen PIM Systems
  • Herausforderungen des Change-Prozesses
  • Ganzheitlich Prozessbetrachtung der Produktdaten
  • Bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Niklas Wenz, Product Owner PIM Data, Hager Group

 

Same same but different – warum lokale Anforderungen globale Lösungen benötigen

  • Marktunterschiede und daraus resultierende falsche Schlussfolgerungen
  • Individuelle Anforderungen ≠ gemeinsame Probleme?
  • Organisatorische Herausforderungen
  • Service Team als nachhaltige Lösung

Anna van Klev, Programmleiterin für die Digitalisierung von Produktkommunikation, Schlüter-Systems KG

 

Jeder braucht Produktdaten, aber jeder ein klein bisschen anders – Mister Spex mit PIM zum Erfolg

  • Case Study: Einführung eines PIM-Systems in ein bestehendes operatives Umfeld
  • Orchestrierung asynchroner Datenflüsse in einem verteilten System
  • Definition des Begriffs “Produkt” in unterschiedlichen Business-Domänen

Anja Kunkel, Principal Software Engineer, Mister Spex SE
Hannes Borch, Senior Software Engineer, Mister Spex SE

 

Ende der Text- & Bildpflege! – Künstliche Intelligenz?

  • Was ist Künstliche Intelligenz? Was ist daran neu?
  • Hoffnung und Grenzen der KI
  • Ist die Text- und Bildpflege automatisierbar?

Dr. – Ing. Christian Eller, Research & Development IT Business Partner, Loacker Spa/AG

 

Seien Sie auch noch gespannt auf die Praxiskeynotes von Mister Spex & Co…

Im interaktiven Demoforum bekommen die Teilnehmer:innen tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister.

Sie sind PIM-Anbieter und möchten Ihre Software bzw. Ihr Produkt in einem eigenen Workshop zu den unten stehenden Themenfokussen vorstellen (Dauer: 45 Minuten)? Das können Sie gerne im Rahmen eines Sponsoring- oder Ausstellerpaketes tun. Hierzu melden Sie sich bei Bernhard Klier: bernhard.klier@deutsche-kongress.de


THEMENFOKUS

Focus 1:
Retail-Systeme, Datendrehscheiben mit hohem Fokus auf Data-Onboarding & Lieferantenmanagement, sowie Anbindung von Marktplätzen

Focus 2:
B2B-/Industrie-Systeme, Management von industrielastigen Produktgruppen, Handling von gängigen Klassifikationsmodellen wie ETIM, E-Cl@ss und Austauschformaten, wie BMECAT

Focus 3:
Enterprise-Systeme, Datendrehscheiben mit Multi-Domain-Funktionen, Skalierbarkeit und Performance, tiefgreifender Funktionsumfänge

Focus 4:
Publishing-Systeme, besonders auf die Abbildung komplexer Content- und Publikations-Prozesse ausgelegte Lösungen, welche eine optimale Interaktion mit externen Partnern erlauben

Focus 5:
Flankierende-Systeme, Übersetzungsmanagement, Daten-Feed-/Kanalmanagement, Steuerung von Marktplätzen, Print-Integration

No Data – No Business

  • Produktinformationsmanagement als wichtigster Enabler der technischen Produktkommunikation
  • Einblick in die Prozesswelt der WILO SE
  • Zusammenhang zwischen Daten und Geschäft – no data, no business.

Eva Kerstholt, Group Director Digital Products & Solutions, WILO SE

Wie Sie mit Produktdaten ein besseres Omnichannel-Kundenerlebnis kreieren

In dieser Session zeigen wir, wie Sie die Grundlage für einen großartigen Omnichannel-Handel legen können. Außerdem erhalten Sie aktuelle Einblicke, wie globale Marken den Omnichannel-Handel optimieren und außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten, indem sie ihre Produktinhalte an jedem Touchpoint nutzen.

Marko Stuka, Regional Sales Manager DACH, inriver
Christopher Klumpp, Head of Global Master Data Management, Victorinox AG


Integration des Produktdatenmanagements in den Onlineshop eines technischen Großhandels

  • klassisch PIM vs. eigene Lösung
  • Schwierigkeiten in der diversen Datenstruktur
  • Möglichkeiten der Datenanreicherung/-veredelung

Rene Becker, Leiter e-Sales & e-Services, Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG


Digitalisierung und Automatisierung der Produktkommunikation bei CLAAS

  • Management von Marketing und vertriebsrelevanten Informationen
  • Optimierung und Beschleunigung von Produktions- und Publikationsprozessen
  • Reduzierung von Fehlern und Doppelarbeit

Nicole Deppe, Marketing Manager Steering and Optimization, CLAAS Global Sales GmbH


Produktdaten für alle! Aber alles an Daten? Wie die vorwärtsorientierte Bereitstellung von Produktdaten bedarfsgerecht und Stakeholder-orientiert geschieht.

  • Voraussetzungen für Datenbereitstellung: Umfang, Qualitätsschranken und Vollständigkeit
  • Mapping von Bedarfsgruppen und Ableitung von Anforderungen
  • Technische Umsetzung und Anbindung an Schnittstellen

Mark Grunert, Head of Marketing, Motul Deutschland GmbH


Von der versteckten Schatztruhe zum Gemeingut – Produktdaten sind für alle da

  • Wichtige individuelle Auswahlkriterien beim PIM – welche Daten haben wir, welche wollen wir?
  • Workflows, Produktlebenszyklus und Rollen/Berechtigungen
  • Print-Kataloge – veraltet oder individuelle Kundenbindung?

Marie-Ev Holland-Moritz, Leiterin Produktionsinformations- und Assetmanagement, Kieback&Peter GmbH & Co. KG


Vom Entscheid bis zum ersten Go-live

  • Zielsetzung und Inhalt 1. Go-live
  • Vorgehensweise
  • Technische Herausforderungen
  • Organisatorische Herausforderungen
  • Datenmigration

Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architecture, Emmi Schweiz AG
Andreas Bättig, Leiter Sales System & Process Management, Emmi Schweiz AG


Wie aus unstrukturierten Produktdaten automatisierte, personalisierte Produktbeschreibungen wurden

  • unstrukturierte Datenbasis bewältigen
  • automatisierte Textaufbereitung
  • Einführung der Personalisierung in die bereits vorhandene Textautomation

Stephan Bayer, Geschäftsführer / Inhaber, Metav Werkzeuge GmbH

Speaker

Rückblick: PROKOM Data Days 2022 – Der Rückblick

22.–23.06.2023 Düsseldorf I Kongress- & Workshoptag

Eventlocation
Hotel NH Düsseldorf City Nord
Münsterstraße 230/238
40470 Düsseldorf
Unter dem Stichwort "DEUTSCHE KONGRESS" können Sie ein Zimmer inkl. Frühstück für 109,- € buchen.
Mehr erfahren

Hauptsponsor

Sponsoren

Kooperationspartner

Ausstellung/Sponsoring
Seien Sie dabei!
Vertiefen Sie Kundenbeziehungen und knüpfen Sie neue Kontakte.
Jetzt Mitwirken
Keine Zeit
zum teilnehmen?
Bestellen Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.
Doku bestellen