Integration des Produktdatenmanagements in den Onlineshop eines technischen Großhandels. DEUTSCHE KONGRESS im Kurzinterview mit Rene Becker von Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG.
Europas größter Kondomhersteller meldet Insolvenz an. Nicht einmal zwei Jahre liegt die erste Insolvenz des niedersächsischen Kondomherstellers CPR zurück: Nun muss das Management erneut die Reißleine ziehen. Auslöser sind offenbar die Russland-Sanktionen.
Payment und intelligentes Mahnwesen bei idealo. DEUTSCHE KONGRESS im Kurzinterview mit Ralf Krauß, Head of Payment bei der idealo GmbH.
Treiber, Chancen und Risiken für die Gestaltung von Finanzdienstleistungen. 2021 war ein Jahr des Übergangs für die Zahlungsbranche. Open Payments – eine evolutionäre, von COVID-19 beförderte Entwicklung – wird die Konsolidierung der Branche weiter vorantreiben. Eine Studie sieht zehn Trends für Payments im Jahr 2022.
Lösungsfokussierte Kundenkommunikation gezielt einsetzen. DEUTSCHE KONGRESS im Kurzinterview mit Ralph Rochau über Herausforderungen und Anforderungen an den Umgang mit Kunden in der heutigen Zeit.
Fraud Prevention und Ausfallrisiken. DEUTSCHE KONGRESS im Kurzinterview mit Laura Vogelsang, Head of Risk & Payment – fashionette AG, zum Thema Fraud Prevention als Daily Business im E-Commerce.
Insolvenzverfahren bei OfficeCentre GmbH mit Kette Staples. Die Hamburger Büroartikelhändler OfficeCentre GmbH mit seiner deutschen Handelskette Staples steckt coronabedingt in einem Insolvenzverfahren. Der Geschäftsbetrieb werde „uneingeschränkt fortgeführt“, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Sven-Holger Undritz am Dienstag auf Anfrage mit.
Omnichannel Payments. Status und Trends für 2022 und darüber hinaus.
Hart in der Sache, freundlich im Ton: Fintechs verändern die Inkasso-Branche. Junge Tech-Unternehmen machen den etablierten Anbietern mit einer individuellen Kundenansprache und neuen Technologien Konkurrenz. Die Branche steht vor einer Konsolidierung.
Deutschland droht Insolvenzwelle. Warum die Corona-Hilfen zum „Bumerang“ werden könnten. Bislang ist die befürchtete Pleitewelle in der Corona-Krise ausgeblieben. Die Zahl der Insolvenzen sinkt 2021 sogar erneut. Doch das Bild ist trügerisch. Manche Experten sind sich sicher: Die Insolvenzwelle rollt jetzt los, was indes auch seine guten Seiten hat.
12. Forderungs-, Kredit- und Risikomanagement Tage – Rückblick. Geringere Forderungsausfälle durch die Digitalisierung im Forderungsmanagement waren die Hauptthemen der diesjährigen Finanzveranstaltung.
Stammdaten Forum 2021 – Rückblick.Unser vielfältiges Themenangebot ließ keine Wünsche offen. Das Stammdaten Forum hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für konkrete Impulse aus der Unternehmenswelt zu sein und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Ein DACH-weites Event, das den Nutzen von professionellem Stammdaten-Management, Digitale Transformation und Data Governance in das Bewusstsein rücken will.
Das grüne Museum 2021. Galerien und Museen stellen Ihre wertvollen Besitztümer jeden Tag einer großen Vielzahl an Besuchern offen zur Schau. So sind sie auch Risiken ausgesetzt. Nicht allein die Kunst- und Kulturwerke stehen im Zentrum der Schutzaufgabe, auch das Gebäude selbst, die Besucher und die Mitarbeiter sind zu schützen.
Flughafen Frankfurt-Hahn ist insolvent.Vor der Pandemie war der Flughafen Frankfurt-Hahn noch der zehntgrößte deutsche Passagier-Flughafen – jetzt ist er in die Insolvenz gerutscht.
Umsatzverluste bis zu 180 Milliarden Euro! Warnung vor Insolvenzwelle im Mittelstand: Autozulieferern droht der Kollaps.Der weltweite Mangel an Computerchips belastet die Wirtschaft immer stärker. Auch der deutsche Mittelstand kämpft mit Produktionsausfällen. Gerade die Automobilzulieferer trifft es besonders hart. Experten rechnen mit katastrophalen Folgen.
Materialmangel erhöht Pleitegefahr. Drohende Insolvenzen: Experten warnen vor einer „Vulkan-Situation“.Der Mangel an Chips, Holz und anderen Materialien sowie die stark gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe könnten Experten zufolge Marktteilnehmer in die Insolvenz treiben.
Die sechs größten Fehler beim Stammdaten-Management. In jedem Projekt zum Stammdaten-Management tauchen typische Probleme auf. Information Builders skizziert die sechs häufigsten Worst Practices und zeigt, wie sie sich vermeiden lassen.
Insolvenzen: Bremen von Firmenpleiten in der Coronakrise am stärksten betroffen. Die Pandemie hat viele Firmen in die Insolvenz getrieben. Die ganz große Welle blieb dank gelockerter Regeln aus. Die Betroffenheit in den einzelnen Bundesländern ist sehr unterschiedlich.
Vom Pitbull zum Golden Retriever. Russland-Inkasso war einmal: Die neuen Geldeintreiber versuchen es auf die sanfte Tour. Zum 1. Oktober gilt ein neues Gesetz zum Schutz säumiger Verbraucher. Das Gesicht der Inkassobranche wandelt sich. Für säumige Zahler soll es günstiger werden. Der wahre Wandel der Branche aber kommt durch Startups, die Schuldner bis ins letzte Detail ausleuchten können.
SanInsFoG. Wie das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren funktioniert und worauf Gläubiger besonders achten sollten.
Die EU-Restrukturierungsrichtlinie. SanInsFoG führt mit dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) neue Werkzeuge für die Sanierung von Unternehmen ein. Alle Änderungen und Antworten zur Insolvenzordnung erhalten Sie von uns.
Eterna will Gläubiger-Dilemma mit StaRUG-Verfahren lösen. Eine präventive Sanierung im StaRUG-Verfahren soll den Hemdenhersteller Eterna retten. Die Gesellschafter um den Finanzinvestor Quadriga haben Zugeständnisse angekündigt. Und auch die Anleihegläubiger sollen herbe Einschnitte in Kauf nehmen.
PROKOM Data Days – PIM Demoforen 2021
Noch keine Zahlen für Mai. Wo bleibt Insolvenz-Welle? Experten warnen schon lange und blicken ratlos auf die Zahlen.
Pressemitteilung I Statistisches Bundesamt, 10. Juni 2021.Im 1. Quartal 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 3 762 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 19,7 % weniger als im 1. Quartal 2020. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelte sich somit noch nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider.
Praktikant/in für Online-Marketing gesucht
So wichtig ist die Customer Experience im B2B-Handel. Das aktuelle B2Best Barometer von ECC Köln und Creditreform zeigt: Customer Experience gewinnt auch im B2B-Handel immer mehr an Bedeutung – doch bei vielen Unternehmen besteht noch Handlungsbedarf, um den gesteigerten Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.
PwC-Umfrage: Corona hilft dem Onlinehandel – und dem „Laden um die Ecke“. Die Corona-Krise hat in Deutschland nicht nur dem Onlinehandel einen massiven Boom beschert – auch der „Laden um die Ecke“ erlebte eine Renaissance. Das ist das Ergebnis einer PwC-Umfrage.
E-Commerce in DACH überspringt 100 Mrd. Euro. Deutschsprachiger Markt führend in Europa. Pro Kopf wurde in den drei Ländern im Mittel etwa für 1000 Euro im Jahr bestellt.
Folgen der Pandemie. ZEW erwartet Anstieg von Pleiten kleinerer Firmen. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erwartet einen Anstieg von Insolvenzen vor allem für kleine Unternehmen. Betroffen seien vor allem Firmen aus der Gastronomie, Tourismus oder Bekleidung.
Im PIM Podcast der PROKOM Data Days erfahren Sie alle News, Trends, Pläne und Erfahrungen rund um das Thema PIM (Product Information Management), Omnichannel & Co. Hier kommen Praktiker*innen und Dienstleister*innen zu Wort.
Streit über Corona-Insolvenzen. Pleiten, Pech und Bangen. Weil in der Pandemie Tausende Firmen ums Überleben rangen, lockerte die Große Koalition das Insolvenzrecht. Bis zuletzt stritt sie über die Rückkehr zu alten Regeln. Was heißt das für die Betroffenen?
Deutsche unterschätzen Automatisierung der Arbeit. Die Deutschen gelten im Ausland als sorgenvolles Volk, Briten und Amerikaner haben dafür einen feststehenden Begriff: «German Angst». Doch in Sachen Arbeitsmarkt sind die Deutschen eher zu sorglos.
PIM-Systeme: Status quo und Trends. Durch die Digitalisierung und das geänderte Verhalten der Kunden bei der Informationsbeschaffung müssen sich PIM-Systeme neuen Anforderungen stellen.
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet. Ist das der Startschuss für die große Pleitewelle? Ab Mai müssen Unternehmenschefs bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit wieder rechtzeitig Insolvenzantrag stellen. Alle Corona-Ausnahmeregelungen sollen gestrichen werden.
Firmen kritisieren Datenschutzregeln.
Gläubiger für Insolvenzplan Hoffnung für Friseurkette Klier.Die Corona-Pandemie trieb Deutschlands größte Friseurkette Klier in die Insolvenz. Nun haben Gläubiger einem Insolvenzplan zugestimmt. Damit soll das Überleben von 850 der ursprünglich 1350 Läden gesichert werden.
Antragspflicht bis Ende April ausgesetzt. Insolvenzen gehen zurück: Das macht keinen Sinn – und zeigt die Gefahren.
Sachwalter warnt vor Dominoeffekt: Banken stehen wegen Kreditausfällen vor Härtetest! Die Insolvenzantragspflicht ist für einen der Teil der Unternehmen in Deutschland weiterhin ausgesetzt. Der renommierte Sanierungsexperte Lucas Flöther warnt im FOCUS Online Interview nun, dass ein Dominoeffekt einsetzen könnte, sobald wieder alle Unternehmen eine Insolvenz anmelden müssen. Sie könnten dann andere mit in die Pleite reißen.
Adler Modemärkte meldet Insolvenz an. Der Modehändler konnte die Umsatzeinbußen des jetzigen Lockdowns nicht mehr ausgleichen. Das Unternehmen strebt ein Verfahren in Eigenverwaltung an, um sich zu sanieren.