Stammdaten Forum


Stammdaten Forum
Themenschwerpunkte
- Mastering Label Management
- Effiziente Materialstammdaten Pflege
- Verschlagwortung von Media Assets
- Data Lifecycle vs. Produkt Lifecycle
- Methoden und Werkzeuge
- Umsetzung und Etablierung
Der Kongress für Digitale Transformation, Stammdaten und Data Governance
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit, wenn aktuelle Themen des Stammdatenmanagements in Verbindung mit der Unternehmensdigitalisierung diskutiert werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie in zahlreichen Praxisberichten und Arbeitsgruppen aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten, wie Sie mit der Digitalisierung für Ihr Unternehmen vorankommen und welche Rolle dabei ein professionelles Stammdatenmanagement spielt. Der 1. Veranstaltungstag bietet zudem die Möglichkeit, Grundlagen und konkrete Lösungen in speziellen Workshops und Roundtables kennenzulernen.
Das Stammdaten-Management – „Unsexy aber lebenswichtig!“
Die Etablierung eines hochqualitativen betrieblichen Stammdatenmanagements ist eine sehr große Herausforderung. Denn das Stammdatenmanagement liefert einen entscheidenden Wertbeitrag für das Unternehmen. Ohne konsistente Stammdaten fehlt z.B. der gesamten digitalen Transformation, mit Industrie 4.0, Logistik 4.0 und anderen digitalen Geschäftsmodellen, ein wichtiges Fundament.
Was ist der beste Weg zu einem zielführenden Datenmanagement? Am Anfang steht das Thema Bewusstsein. Klingt naheliegend – und ist es auch. Ohne das Verständnis, welche Rechtsfolgen oder wirtschaftlichen Nachteile sich aus einem unvollständigen Stammdatenmanagement ergeben, ist eine Implementierung entsprechender Prozesse nicht möglich.
Mit der Digitalisierung wird die Koppelung von Prozessen vorangetrieben. Damit steigt die Anforderung, Daten in entsprechender Qualität und Umfang zentral zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren ist die Anforderung nach Datenkonsistenz eine zentrale Herausforderung im Stammdatenmanagement. Automatisierung hilft hier bei der Stammdatenpflege und beim Erfassen von Stammdaten; insbesondere z.B. bei den Angaben zur Tarifierung und Klassifizierung. Hier können moderne Algorithmen helfen, um anhand bestehender Tarifierungen entsprechende Vorschläge zu machen (Stichwort: Machine Learning). Einfache Einreihungen können dadurch automatisiert werden und die Mitarbeiter können sich auf die komplexeren Fälle konzentrieren.
Leider gibt es aber keine schnellen Lösungen – weder in Form von universellen Tools, noch als einfach zu kopierende Organisationskonzepte.
Daher wird das Stammdaten Forum praktische Beispiele aus der Unternehmenswelt liefern, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Auch werden einige Lösungen dazu exklusiv vorgestellt. In diesem Sinne laden wir Sie ein, aus der Praxis für die Praxis aktuelle Entwicklungen im Stammdatenmanagement kennenzulernen und zu diskutieren. In kleinen Arbeitsgruppen, Workshops und Roundtables können Problemstellungen oder aktuelle Entwicklungen mit den Teilnehmer:innen und Referent:innen diskutiert werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ab 13:30 I Check-in, Kennenlernen, Austausch, Kontakte knüpfen
14:00 – 14:45 Uhr I ERÖFFNUNG DES STAMMDATEN FORUMS
Die Kunst, Media Assets zu verschlagworten
- Ausgangslage: Das schwarze Loch
- Vorgehen: Das Ziel ist klar nur der Weg dahin
- Lessons learned und next steps: Wir wissen wie, aber es geht weiter
Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
14:45 – 15:30 Uhr I WORKSHOP 1
Organisation im Zeitalter der Transformation
Unternehmensweite Datenmanagementstrategien für den digitalen Wandel
- Prozessintegration
Wie können Prozesse Ende-zu-Ende über Abteilungen und sogar Organisationen hinweg vernetzt werden, um eine nahtlose Zusammenarbeit zu ermöglichen? - Unternehmensweite Vernetzung
Wie können verschiedene Abteilungen, Teams oder sogar unterschiedliche Unternehmen Daten in Multi-Domain-Szenarien effektiv teilen und nutzen? - Change Management und Kultur
Wie kann eine Organisation den Wandel zu einer datengetriebenen Kultur fördern? Welche Hürden gibt es, und wie können sie überwunden werden?
Martin Brandt, Senior MDM Business Consultant, foryouandyourcustomers GmbH
15:30 – 16:15 Uhr I Kaffeepause
16:15 – 16:45 Uhr I WORKSHOP 2
Automatisierung von Geschäftsprozessen von Anfang bis Ende
- Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen ohne Programmierung
- Datenqualität auf Knopfdruck maximieren
- Systemgrenzen überwinden
Wolfgang Weitzel, Senior Sales Engineer, Precisely Software GmbH
16:45 – 17:30 Uhr I ROUNDTABLES
R1:
Businessvalue
Wie kann der Stellenwert von Datenmanagement im Unternehmen sichtbar gemacht werden?
Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
R2:
KI im Umfeld der Stammdaten
- Chat, Prüfalgorithmen – wird das zugelassen?
- Spielregeln
- Bilderkennung
- Verhaltenserkennung
Dr.-Ing. Christian Eller, Research & Development IT Business Partner, Loacker Spa/AG
17:30 – 18:00 Uhr I WORKSHOP 3
SAP-Stammdaten als Erfolgsfaktor im Einkauf
- Der Einkauf im Wandel – Anforderungen an Stammdaten
- Prozesse, Strukturen und Zuständigkeiten – Data-Governance optimal umsetzen
- Hohe Datenqualität erzielen – Mehrwerte von Stammdaten-Tools
Tanja Kohl, Global Account Manager, FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
Olaf Bischoff-Straub, Senior Specialized Sales, Business Solutions, FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
Ab 18:00 I Get-Together & Abendveranstaltung, Feierabendbier & Co
Ab 08:30 I Check-in, Kennenlernen, Austausch, Kontakte knüpfen
9:00 – 09:15 Uhr I BEGRÜßUNG & EINFÜHRUNG
Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
9:10 – 9:15 Uhr I Vorstellung der Sponsoren & Aussteller
9:15 – 10:00 Uhr I PRAXISKEYNOTE
Kann effiziente Materialstammdaten-Pflege gelingen?
- Aufbau Materialstammdatenmanagement bei der HAURATON GmbH
- Prozessgestaltung
- Einführung Pflege-/Workflowtool => Voraussetzungen/Auswahl
- Was konnte mit dem Pflege-/Workflowtool erreicht werden. Und was nicht.
- Marketing für die Materialstammdaten
Petra Gärtner, Master Data Manager, HAURATON GmbH & Co. KG
10:00 – 10:45 Uhr I KAFFEEPAUSE
10:45 – 11:30 Uhr I PRAXISKEYNOTE
From Chaos to Control: Mastering Label Management
- „Make Cancer History“: Label Management als strategisches Projekt
- Leadership: Vom katastrophalen Start zum erfolgreichen Produkt
- From Chaos to Control: Der erste Meilenstein auf einem (sehr) langen weg
Christian Bonus, Manager Corporate MDM ERP, Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
11:30 – 12:00 Uhr I PRAXISKEYNOTE
Automatisierte Stammdatenerfassung als Booster für erfolgreiche Wertschöpfungsprozesse
Martin Betzhold, KNAPP Smart Solutions GmbH
12:00 – 13:00 Uhr I MITTAGSPAUSE
13:00 – 14:00 Uhr I ARBEITSGRUPPEN
ARBEITSGRUPPE 1
IT & Tools
Gib mir ein Werkzeug, dann schaffen wir das!
- Welche Werkzeuge setzen wir ein?
- Welche Defizite gibt es? Was fehlt?
- Erfahrung in der Nutzung
Maren Liermann, Director Data Management, edding AG
ARBEITSGRUPPE 2
People & Organisation
Vom Einzelkämpfer zum Team
- Bestandsaufnahme; IST-Zustand
- Strategische/ taktische Ebene: Welche Rollen sind typischerweise besetzt?
- Wie arbeiten alle idealerweise zusammen?
Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
ARBEITSGRUPPE 3
Prozesse
Irgendwann benötige ich Stammdaten
- Materialeröffnungsprozesse
- Wo, wann und wie fängt das Datenmanagement an?
- Wie weit ist der einzelne Produk-Lifecycle?
- Data Management Design; oder wie integriere ich mein Stammdaten-Management
Mürsel Inan, Head of Material Master Data EU, Henkel AG & Co. KGaA
14:00 – 14:30 Uhr I Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
14:30 – 15:00 Uhr I KAFFEEPAUSE
15:15 – 16:00 Uhr I PRAXISKEYNOTE
Data Lifecycle – oder „Haben ist besser als brauchen“
- Data Lifecycle vs. Product Lifecycle
- Phasen des Data Lifecycle
- Projektvorgehen @edding
Maren Liermann, Director Data Management, edding AG
16:00 – 16:45 Uhr I PRAXISKEYNOTE
Data Management as a Service – simple data products effectively supporting operative businesses
- Erweiterung von Stammdaten-Services mittels Data Products
- Harmonisierung ohne zentrale Data Governance
- Unterstützung des operativen Geschäftes durch Data-Services und Data-Products
Matthias Maas, Head of Master Data & Logistics, thyssenkrupp AG
16:45 – 17:00 Uhr I ABSCHLUSSDISKUSSION & ENDE DES STAMMDATEN FORUMS
Vodcast mit Jürg Hofer und Maren Liermann
Interview mit Mürsel Inan:
Die Schlüsselrolle der Stammdaten in der digitalen Revolution: SAP S/4, Datenqualität und die Zukunft der Unternehmensstrategie
Interview mit Matthias Maas:
Stammdaten unterstützen die Firmen dabei, ihre implementierten Prozesse zu optimieren, um eine Verbesserung ihrer Perfomance zu erreichen
Interview mit Maren Liermann:
Stammdaten begleiten nicht nur die End-to-End Prozesse! Die Bedeutung von Stammdaten bei edding
Interview mit Christian Bonus:
Master Data Abteilungen können Bereichsübergreifende Initiativen zur Digitalisierung initiieren und koordinieren
Interview mit Jürg Hofer:
„Qualitativ optimale Stammdaten sind für alle Prozesse eine der grundlegenden Voraussetzungen für deren reibungsloses Funktionieren.“
Interview mit Dr. – Ing. Christian Eller:
Für die Globalisierung sind einheitliche klare Daten unabdingbar und für eine effiziente Arbeitsweise notwendig
Speaker
Rückblick: Stammdaten Forum 2022 – Der Rückblick
27.11.2024 Düsseldorf | Workshoptag
40470 Düsseldorf