PROKOM Data Days


PROKOM Data Days
Themenschwerpunkte
- Effizienzpotenziale von PIM/PXM/MDM im Product- und Content-Lifecycle
- Daten & Qualitätsmanagement in verteilten Teams
- Supplier Onboarding – Integration von Lieferanten in die Content Chain
- Umgang mit Marktplätzen und effiziente Steuerung
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden
- Der Golden Record im Kontext von Mehr-Lieferanten-Strategien
- 1:1 Content, die nächste Generation der Automatisierung
- Der Katalog ist tot, es lebe der individuelle Print-Anstoß
- Content Distributen – wie man die Anforderungsvielfalt der Lieferanten in den Griff bekommt
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden – Einbindung in die Organisation
- Product Life Cycle, von der Entwicklung bis zum Touchpoint
- Multi-Klassifikationsmanagement in der Industrie
- B2B-Marktplätze und C-Teile-Management
Das Branchenevent für PIM, Produkt- / Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience Management
Product Information Management (PIM) sichert die effiziente Bereitstellung, Verwaltung, Pflege und Verwendung Ihrer Produktinformationen und gewährleistet eine schnelle Reaktionsmöglichkeit Ihres Unternehmens auf die aktuellen Herausforderungen. Die Anforderungen an das Produktinformationsmanagement im Unternehmen steigen dabei seit Jahren. Kunden verlangen nach besseren Daten, immer verfügbar immer schneller und verlässlich.
Ein PIM–System managt und verwaltet als zentrale Quelle alle diese produktrelevanten Daten eines Unternehmens. PIM stellt daher einen zentralen Bestandteil der digitalen Transformation im Unternehmen dar. Daten bieten die Möglichkeit der Differenzierung am Markt und können einen Vertriebsvorteil bedeuten, auch wenn die Anforderungen in den Branchen zum Teil erhebliche Unterschiede haben. Insbesondere in der Industrie ist der Detailgrad und die Informationstiefe erheblich höher, als dies im Handel der Fall ist. Obgleich die Daten der Hersteller häufig den Handel adressieren, so bestehen dort doch differenzierte Anforderungen.
Aktuell zeigt sich deutlich, dass ein effizientes Datenmanagement und die dynamische Steuerung von Vertriebskanälen eine existentielle Herausforderung sein kann. Wir zeigen gemeinsam mit den Referent:innen, Sponsor:innen und Aussteller:innen auf, wie dies mit PIM/PXM und MDM realisiert werden kann.
Wir vermitteln Fachwissen aus der Praxis für die Praxis, geben einen breiten und neutralen Überblick über Trends und Technologien. Der Austausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg machen die PROKOM Data Days zur einzigartigen Plattform für Entscheider, Experten und Einsteiger. Ob Sie bereits langjähriger Produktdaten-Spezialist sind oder gerade Ihr erstes Projekt planen, das Programm ist so modular, dass Sie in jedem Fall einen individuellen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen.
Inspiration + Praxis an 2 Tagen
Tag 1 ist der Inspiration gewidmet – es erwarten Sie vielfältige Praxisberichte erfolgreicher Unternehmen, detaillierte Informationen zu Technologietrends und eine Reise in die Zukunft von Marketing und Vertrieb.
Tag 2 ist der Praxistag. Gewinnen Sie im interaktiven Demoforum tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister. Eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
Ab 09:00 Uhr I Check-in, Kennenlernen, Austausch, Kontakte knüpfen
9:30 – 10:10 Uhr
Die Zukunft des Product Information Management: KI, personalisierte Inhalte und Automatisierung?
- Einsatz von KI zur Content-Erstellung und Übersetzung
- Personalisierte Inhalte und Automatisierung
- PIM-Nutzung und Verkaufsunterstützungs-Tools
Nicole Deppe, Marketing Manager Steering and Optimization, CLAAS Global Sales GmbH
10:10 – 10:15 Uhr I Vorstellungsrunde der Aussteller und Sponsoren
10:15 – 11:00 Uhr
Datenstrategie am Beispiel Produktdaten
- Abgrenzung Datenstrategie von Digitalisierungs-/IT-Strategie
- Referenzmodelle zur Entwicklung einer Produktdatenstrategie
- Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Produktstrategie
Sabrina Wohlfeil, Produktdatenmanagerin, Paulmann Licht GmbH
11:00 – 11:30 Uhr I Kaffeepause
11:30 – 12:15 Uhr
Praxiskundenkeynote
inriver & Horze International GmbH
12:15 – 13:00 Uhr
Einführung eines PIM Systems bei BBC Cellpack
- PIM System auswählen
- PIM System implementieren
- PIM System nutzen
Michael Hennemann, Leiter Stammdatenmanagement, BBC Cellpack GmbH
13:00 – 14:00 Uhr I Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr
Same same but different – warum lokale Anforderungen globale Lösungen benötigen
- Marktunterschiede und daraus resultierende falsche Schlussfolgerungen
- Individuelle Anforderungen ≠ gemeinsame Probleme?
- Organisatorische Herausforderungen
- Service Team als nachhaltige Lösung
Anna van Klev, Programmleiterin für die Digitalisierung von Produktkommunikation, Schlüter-Systems KG
14:45 – 15:30 Uhr
Ende der Text- & Bildpflege! – Künstliche Intelligenz?
- Was ist Künstliche Intelligenz? Was ist daran neu?
- Hoffnung und Grenzen der KI
- Ist die Text- und Bildpflege automatisierbar?
Dr. – Ing. Christian Eller, Research & Development IT Business Partner, Loacker Spa/AG
15:30 – 16:15 Uhr I Kaffeepause
16:15 – 17:00 Uhr
Transformation im Bereich Produktdatenmanagement – „Transformation ist nicht nur Prozesse oder Daten, sondern auch Menschen“
- Ablösung des alten PIM Systems durch Einführung eines neuen PIM Systems
- Herausforderungen des Change-Prozesses
- Ganzheitlich Prozessbetrachtung der Produktdaten
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Niklas Wenz, Product Owner PIM Data, Hager Group
17:00- 17:45 Uhr
Jeder braucht Produktdaten, aber jeder ein klein bisschen anders – Mister Spex mit PIM zum Erfolg
- Case Study: Einführung eines PIM-Systems in ein bestehendes operatives Umfeld
- Orchestrierung asynchroner Datenflüsse in einem verteilten System
- Definition des Begriffs “Produkt” in unterschiedlichen Business-Domänen
Anja Kunkel, Principal Software Engineer, Mister Spex SE
Hannes Borch, Senior Software Engineer, Mister Spex SE
Ab 18:00 Uhr I Get-together/ Abendveranstaltung mit BBQ, Drinks & Co.
Focus 1:
„Deinem CEO gefällt das!“
Martin Gliesche, RVP DACH, Syndigo Deutschland GmbH & Team
Customer Experience und Time-to-Market: gut und schnell reicht nicht (mehr) aus!
Rolf Stark, Senior Sales Manager Digital Commerce, novomind AG
Focus 3:
Die neue PIM Generation
Tjaark Meyer, Sales Engineer, inriver AB
Jörg Roel, Senior Regional Sales Manager, inriver AB
Im interaktiven Demoforum bekommen die Teilnehmer:innen tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister.
Sie sind PIM-Anbieter und möchten Ihre Software bzw. Ihr Produkt in einem eigenen Workshop zu den unten stehenden Themenfokussen vorstellen (Dauer: 45 Minuten)? Das können Sie gerne im Rahmen eines Sponsoring- oder Ausstellerpaketes tun. Hierzu melden Sie sich bei Bernhard Klier: bernhard.klier@deutsche-kongress.de
THEMENFOKUS
Focus 1:
Retail-Systeme, Datendrehscheiben mit hohem Fokus auf Data-Onboarding & Lieferantenmanagement, sowie Anbindung von Marktplätzen
Focus 2:
B2B-/Industrie-Systeme, Management von industrielastigen Produktgruppen, Handling von gängigen Klassifikationsmodellen wie ETIM, E-Cl@ss und Austauschformaten, wie BMECAT
Focus 3:
Enterprise-Systeme, Datendrehscheiben mit Multi-Domain-Funktionen, Skalierbarkeit und Performance, tiefgreifender Funktionsumfänge
Focus 4:
Publishing-Systeme, besonders auf die Abbildung komplexer Content- und Publikations-Prozesse ausgelegte Lösungen, welche eine optimale Interaktion mit externen Partnern erlauben
Focus 5:
Flankierende-Systeme, Übersetzungsmanagement, Daten-Feed-/Kanalmanagement, Steuerung von Marktplätzen, Print-Integration
Speaker
Rückblick: PROKOM Data Days 2022 – Der Rückblick
23.06.2023 Düsseldorf I Workshoptag
40470 Düsseldorf