PROKOM Data Days


PROKOM Data Days
Themenschwerpunkte
- Effizienzpotenziale von PIM/PXM/MDM im Product- und Content-Lifecycle
- Daten & Qualitätsmanagement in verteilten Teams
- Supplier Onboarding – Integration von Lieferanten in die Content Chain
- Umgang mit Marktplätzen und effiziente Steuerung
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden
- Der Golden Record im Kontext von Mehr-Lieferanten-Strategien
- 1:1 Content, die nächste Generation der Automatisierung
- Der Katalog ist tot, es lebe der individuelle Print-Anstoß
- Content Distributen – wie man die Anforderungsvielfalt der Lieferanten in den Griff bekommt
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden – Einbindung in die Organisation
- Product Life Cycle, von der Entwicklung bis zum Touchpoint
- Multi-Klassifikationsmanagement in der Industrie
- B2B-Marktplätze und C-Teile-Management
Das Branchenevent für Produkt- / Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience Management
Daten sind nicht gleich Daten, die Anforderungen in den Branchen weichen zum Teil erheblich ab. Insbesondere in der Industrie ist der Detailgrad und die Informationstiefe erheblich höher, als dies im Handel der Fall ist. Obgleich die Daten der Hersteller häufig den Handel adressieren, so bestehen dort doch differenzierte Anforderungen.
Nach 2020 zeigt sich deutlich, dass ein effizientes Datenmanagement und die dynamische Steuerung von Vertriebskanälen eine existentielle Herausforderung sein können. Wir zeigen gemeinsam mit den Referenten, Ausstellern und unseren Partnern auf, wie dies mit PIM/PXM und MDM realisiert werden kann.
Der zeitweise Wegfall kompletter Vertriebsketten erfordert neue Konzepte, Digitalisierung über Excel hinaus ist nicht länger die Kür, sondern eine Grundanforderung für den größten Teil der Unternehmungen.
Wir vermitteln Fachwissen von Praktikern an Praktiker, geben einen breiten Überblick über Trends und Technologien. Der Austausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg machen die PROKOM Data Days zur einzigartigen Plattform für Entscheider, Experten und Einsteiger. Ob Sie bereits langjähriger Produktdaten-Spezialist sind oder gerade Ihr erstes Projekt planen, das Programm ist so modular, dass Sie in jedem Fall einen individuellen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen.
Inspiration + Praxis an 2 Tagen
Tag 1 ist der Inspiration gewidmet – es erwarten Sie vielfältige Praxisberichte erfolgreicher Unternehmen, detaillierte Informationen zu Technologietrends und eine Reise in die Zukunft von Marketing und Vertrieb.
Tag 2 ist der Praxistag. Gewinnen Sie im interaktiven Demoforum tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister. Eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
No Data – No Business
- Produktinformationsmanagement als wichtigster Enabler der technischen Produktkommunikation
- Einblick in die Prozesswelt der WILO SE
- Zusammenhang zwischen Daten und Geschäft – no data, no business.
Eva Kerstholt, Group Director Digital Products & Solutions, WILO SE
Wie Sie mit Produktdaten ein besseres Omnichannel-Kundenerlebnis kreieren
In dieser Session zeigen wir, wie Sie die Grundlage für einen großartigen Omnichannel-Handel legen können. Außerdem erhalten Sie aktuelle Einblicke, wie globale Marken den Omnichannel-Handel optimieren und außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten, indem sie ihre Produktinhalte an jedem Touchpoint nutzen.
Marko Stuka, Regional Sales Manager DACH, inriver
Christopher Klumpp, Head of Global Master Data Management, Victorinox AG
Integration des Produktdatenmanagements in den Onlineshop eines technischen Großhandels
- klassisch PIM vs. eigene Lösung
- Schwierigkeiten in der diversen Datenstruktur
- Möglichkeiten der Datenanreicherung/-veredelung
Rene Becker, Leiter e-Sales & e-Services, Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG
Digitalisierung und Automatisierung der Produktkommunikation bei CLAAS
- Management von Marketing und vertriebsrelevanten Informationen
- Optimierung und Beschleunigung von Produktions- und Publikationsprozessen
- Reduzierung von Fehlern und Doppelarbeit
Nicole Deppe, Marketing Manager Steering and Optimization, CLAAS Global Sales GmbH
Produktdaten für alle! Aber alles an Daten? Wie die vorwärtsorientierte Bereitstellung von Produktdaten bedarfsgerecht und Stakeholder-orientiert geschieht.
- Voraussetzungen für Datenbereitstellung: Umfang, Qualitätsschranken und Vollständigkeit
- Mapping von Bedarfsgruppen und Ableitung von Anforderungen
- Technische Umsetzung und Anbindung an Schnittstellen
Mark Grunert, Head of Marketing, Motul Deutschland GmbH
Von der versteckten Schatztruhe zum Gemeingut – Produktdaten sind für alle da
- Wichtige individuelle Auswahlkriterien beim PIM – welche Daten haben wir, welche wollen wir?
- Workflows, Produktlebenszyklus und Rollen/Berechtigungen
- Print-Kataloge – veraltet oder individuelle Kundenbindung?
Marie-Ev Holland-Moritz, Leiterin Produktionsinformations- und Assetmanagement, Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Vom Entscheid bis zum ersten Go-live
- Zielsetzung und Inhalt 1. Go-live
- Vorgehensweise
- Technische Herausforderungen
- Organisatorische Herausforderungen
- Datenmigration
Jürg Hofer, Teamleiter Business Enterprise Architecture, Emmi Schweiz AG
Andreas Bättig, Leiter Sales System & Process Management, Emmi Schweiz AG
Wie aus unstrukturierten Produktdaten automatisierte, personalisierte Produktbeschreibungen wurden
- unstrukturierte Datenbasis bewältigen
- automatisierte Textaufbereitung
- Einführung der Personalisierung in die bereits vorhandene Textautomation
Stephan Bayer, Geschäftsführer / Inhaber, Metav Werkzeuge GmbH
PIM, KI, Automatisierung: Wie der richtige Technologiemix den Erfolg des Übersetzungsmanagements steigert
- Übersetzungsmanagement als Wettbewerbsvorteil
- Künstliche Intelligenz im Übersetzungsprozess
- Der richtige Technologiemix aus PIM, KI und Automatisierung
- Schneller bessere Übersetzungen erstellen
Robin Gegenheimer, Sales Director, Across Systems GmbH
Digital Commerce forciert intelligente End-2-End PIM-Lösungen – Best-Practices aus Handel und Industrie
- Digital Commerce verändert die klassischen Rollen in der Value Chain und die Anforderungen an Produktdaten: Webshops werden zu Plattformen, Händler werden zu Lieferanten, alle wollen Marktplatz werden
- Herausforderungen beim Lieferanten- und Data-Onboarding: Immer mehr Lieferanten mit immer größeren Datenmengen aus vielen Quellen in heterogener Qualität
- Herausforderungen an Workflows zur Datenanreicherung und Qualitätssicherung: Automatisierungsbedarf, der „menschliche Faktor“
- Herausforderungen durch immer mehr Digital Commerce Kanäle: alle fordern individuellen, kontextspezifischen Content für optimales PXM
- Lösungen: Best-Practices aus Handel und Industrie
- Fazit und Ausblick
Rolf Stark, Senior Sales Manager, Digital Commerce, novomind AG
Lev Gehlmann, Product Manager, Digital Commerce, novomind AG
Keine Zeit mehr für langwierige PIM-Projekte?
NovaDB – Mit disruptiven Technologiekonzepten schneller zum Erfolg!
- Zukunftssicher durch MACH IT mit Microservices, Rest-Full API, Cloud native, Headless Software
- Schnelles Time-to-Market durch Data Onboarding, dazubuchbare Business Applications -Branchenpakete-, Business Process Engine, kollaboratives Arbeiten
Tobias Denninger, NovaDB Account Manager, Noxum GmbH
Florian Ziche, Senior Software Architect, Noxum GmbH
Inriver – Digital First PIM.
- Live Einblick in inriver PIM
- Was ist ein “closed loop PIM”
- Einführung in die “Digital Shelf Analytics”
Marko Stuka, Regional Sales Manager DACH, inriver
THEMENFOKUS
Focus 1:
Retail-Systeme, Datendrehscheiben mit hohem Fokus auf Data-Onboarding & Lieferantenmanagement, sowie Anbindung von Marktplätzen
Focus 2:
B2B-/Industrie-Systeme, Management von industrielastigen Produktgruppen, Handling von gängigen Klassifikationsmodellen wie ETIM, E-Cl@ss und Austauschformaten, wie BMECAT
Focus 3:
Enterprise-Systeme, Datendrehscheiben mit Multi-Domain-Funktionen, Skalierbarkeit und Performance, tiefgreifender Funktionsumfänge
Focus 4:
Publishing-Systeme, besonders auf die Abbildung komplexer Content- und Publikations-Prozesse ausgelegte Lösungen, welche eine optimale Interaktion mit externen Partnern erlauben
Focus 5:
Flankierende-Systeme, Übersetzungsmanagement, Daten-Feed-/Kanalmanagement, Steuerung von Marktplätzen, Print-Integration
Speaker
Rückblick: PROKOM Data Days 2020 – Der Rückblick
16.06.2023 Düsseldorf I Workshoptag
40470 Düsseldorf