
PIM im B2B-Lebensmittelhandel: Wie Eurogast Datenqualität und digitale Prozesse verbindet
Interview mit Emanuel Fuchs (Eurogast Österreich GmbH) anlässlich der PROKOM Data Days 2025.
Im Rahmen der PROKOM Data Days haben wir mit Experten aus der Praxis gesprochen, die täglich mit den Herausforderungen und Chancen moderner Produktdatenverwaltung konfrontiert sind. Einer von ihnen ist Emanuel Fuchs, MDM Project Manager bei Eurogast Österreich GmbH. Im Interview teilt er seine Einschätzungen zur optimalen PIM-Strategie, den wachsenden Anforderungen im E-Commerce und dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Datenmanagement – praxisnah, ehrlich und mit klarem Fokus auf Qualität und Effizienz.
Über das Unternehmen Eurogast und Emanuel Fuchs
Die Eurogast Österreich GmbH ist ein Zusammenschluss von elf traditionsreichen Familienunternehmen an zwölf Standorten in ganz Österreich. Seit Generationen fest in ihren Regionen verankert, stehen sie mit persönlichem Engagement an der Seite von Gastronomie, Hotellerie und Großverbrauchern. Mit innovativen Lösungen und einem starken Netzwerk bietet Eurogast umfassende Services im Lebensmittelgroßhandel – von der klassischen Sortimentsvielfalt bis hin zu digitalen Bestell- und Informationsplattformen.
Emanuel Fuchs ist seit 2021 als Project Manager und Product Owner bei Eurogast tätig und begleitet dort die Einführung und Weiterentwicklung der Syndigo-Plattform als Stammdatensystem. Seine Wurzeln liegen in der Anwendungsentwicklung sowie im ERP-Projektmanagement. Mit fundierter technischer Expertise und strategischem Blick gestaltet er aktiv die digitale Transformation im Datenmanagement bei Eurogast mit.
Interview mit Emanuel Fuchs (Eurogast Österreich GmbH)
Wie sieht die optimale PIM-Strategie aus?
Die Strategie muss immer auf das spezifische Tätigkeitsumfeld zugeschnitten sein – eine allgemeingültige Mustervorlage gibt es nicht. Was jedoch immer gilt: Klare Regelwerke, eindeutige Verantwortlichkeiten und ein intelligentes Datenmodell bilden das Fundament für wartbare Informationen und hohe Datenqualität. Entscheidend ist, dass ein nachvollziehbarer Mehrwert für konsumierende Systeme geschaffen wird.
Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Vorteile eines Product Information Management (PIM)-Systems für Unternehmen?
Ein zentraler Vorteil liegt in der Umsetzung eines effizienten Single-Source-of-Truth-Ansatzes. Produktdaten werden zentral gepflegt und konsistent an alle angebundenen Systeme verteilt. Strukturierte Workflows, produktspezifische Merkmale sowie kanalspezifische Ausleitungen sichern dabei die Qualität und bieten eine hohe Flexibilität in der Nutzung.
Was sehen Sie als Ihre größte Herausforderung beim Thema PIM?
Die größte Herausforderung ist die Sicherstellung der Datenqualität in einer zunehmend komplexen und umfangreichen Datenlandschaft. Steigende Anforderungen von Kunden, Märkten und Gesetzgebern verlangen ein intelligentes Datenmanagement. Es ist entscheidend, klare Regelwerke zu definieren und möglichst viele Automatismen zu integrieren.
Welche Kanäle nutzen Ihre Kunden typischerweise, um sich über Ihre Produkte zu informieren?
Unsere Kunden nutzen sowohl digitale als auch klassische Informationskanäle. Dazu gehören Online-Services wie Webshop und App ebenso wie Printmedien wie Flugblätter oder Sortimentskataloge.
Wie sehen Sie die Rolle von Product Information Management (PIM) im E-Commerce und wie hat sich diese Rolle in den letzten Jahren entwickelt?
In unserer Branche – dem B2B-Lebensmittelgroßhandel – beruhen viele Käufe noch auf klassischen Gewohnheiten. Man kennt die Produkte, man bestellt sie wieder. Aber: Detaillierte Produktinformationen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch gesetzliche Kennzeichnungspflichten und den Fokus auf Nachhaltigkeit. Hier kann ein PIM-System eine zentrale Rolle spielen, um relevante Informationen effizient bereitzustellen. Für uns hat sich die Rolle von PIM zur zentralen Datendrehscheibe im eCommerce entwickelt – mit wachsender strategischer Relevanz.
Was kann KI leisten, um für Ihr Geschäft erfolgreich zu sein?
Künstliche Intelligenz kann wertvolle Unterstützung bieten – beispielsweise durch intelligente Textgenerierung oder passende Attributs- und Klassifikationsvorschläge, die auf bestehenden, validierten Daten basieren. Besonders im Bereich der Datenqualität, bei der Automatisierung von Prozessen und der Identifikation von Inkonsistenzen in großen Datenmengen sehen wir großes Potenzial.
Vielen Dank, Herr Fuchs. Wir freuen auf weitere Details von Ihnen auf den PROKOM Data Days!
PROKOM Data Days 2025 – Jetzt anmelden!
Emanuel Fuchs ist Speaker auf den PROKOM Data Days, dem führenden Fachkongress für PIM, Produkt- und Omnichannel-Kommunikation sowie Customer Experience Management. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenstrategie auf das nächste Level bringen.