Das grüne Museum


Das grüne Museum
Themenschwerpunkte
- The Green New Deal für Museen
- Nachhaltigkeit im Museumsbau
- Energy Efficient Storage
- Preventive Conservation
- Wie stellen Museen eine Co2 Bilanz auf
Nachhaltigkeit und Risiko
Die ökologische Transformation in Museen & Depots
Wachstum und permanente Steigerungen im Kunst- und Kulturbetrieb stoßen immer häufiger auf Kritik. Angesichts der drohenden, globalen Klimakatastrophe tragen die Museen mit ihren Inhalten gewiss zum öffentlichen Diskurs rund um den Umwelt- und Klimaschutz bei.
Durch ihre eigene schädliche Klimabilanz sind die Museen jedoch Teil des Problems. Museen befinden sich hier in einem Dilemma. Jedoch sind einige Akteure in den deutschen Kulturbetrieben aktiv geworden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das grüne Museum wollen wir über diese Initiativen zum Klimaschutz berichten. Es geht darum, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur zu erhalten. Wir wollen über die Dringlichkeit ökologischer Transformation diskutieren, also den sog. „Green New Deal für Museen und Depots“.
Hier sind nicht nur nachhaltige Museumsbauten ein wichtiges Thema. Es ist auch entscheidend zu wissen, was ein energieeffizientes Museum oder Depot ist oder wie Museen und Depots eine CO2-Bilanz erstellen. Es fehlt aktuell ein klarer Blick auf die Klimaschutz- oder Nachhaltigkeitsziele in Museen und Depots. Die Veranstaltungsreihe Das grüne Museum hat es sich zum Ziel gesetzt, die spezifischen Bedingungen der Museen und Ausstellungshäuser gemeinsam zu betrachten, um daraus Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen.
Das grüne Museum bietet Ihnen einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht nur Personen aus Museen, sondern auch aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung.
Nutzen Sie die Gelegenheit. Sparen Sie sich eine lange Anreise und informieren Sie sich vor Ort an nur einem Tag über die Möglichkeiten von Klimaschutzzielen und Gefährdungsbeurteilungen sowie neue Nachhaltigkeitskonzepte für den Museums- und Depotalltag.
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Die EU OMC Expertengruppe Klimawandel und Kulturerbe – der Beitrag zum Grünen Deal
- Allgemeine Situation in Europa hinsichtlich Klimawandel/Kulturerbe
- Die wichtigsten Bedrohungen durch den Klimawandel
- Vorstellung von 83 europäischen „Best Practice“ Beispielen zur Klimadaption
Dr. Johanna Leissner, Scientific Representative for Fraunhofer, IAP, IBP, ICT, IGB, ISC & MOEZ, German Research Alliance Cultural Heritage, Fraunhofer Sustainability Network, EU Büro Brüssel
Das Primat der Nachhaltigkeit – gemeinsam auf dem Weg zum Grünen Museum
- Rückblick auf die internationale Debatte um das Grüne Museum seit 2010
- Werkzeuge des Risikomanagements
- Trends und Entwicklungen zur nachhaltigen Konservierung in Wissenschaft und Gesellschaft (Green New Deal) und Ausblick
Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
KLIMABILANZIERUNG: fact (v)or fiction
- Erfahrungen der Klimabilanzierung am Museum Wiesbaden
- Umgang mit der gewonnenen Erkenntnis
- Umsetzung der notwendigen Maßnahmen
Caren Jones, Registrar, Museum Wiesbaden
Green Culture: Umweltmanagement und THG- Bilanzierung im Museum – ein Praxisbericht
- Betrieblicher Umweltschutz nach ISO 14001
- Green Culture in Kultureinrichtungen
- THG-Bilanzierung und Klimastrategie im Museum
Konstantin Lom, Leitung Abteilung Verwaltung und Managementbeauftragter, Staatsgalerie Stuttgart
Das Prinzip der kleinen Schritte. Das Braunschweigische Landesmuseum auf dem Weg zum „grünen Museum“.
- das Prinzip der kleinen Schritte im Museumsalltag
- Lösungen für Nachhaltigkeit ist Teamsache
- Bauen und Sanieren als Chance
Dr. Heike Pöppelmann, Direktorin, Braunschweigisches Landesmuseum
Das Österreichischen Umweltzeichen – Der Weg zum grünen Museum
Anhand von allgemeinen und museumsspezifischen Kriterien stellen österreichische Museen ihren Betrieb auf Nachhaltigkeit um.
Mag. Bettina Leidl, Direktorin, MuseumsQuartier Wien
#EHMforFuture. Ein Museum macht sich auf den Weg
- Wie gehen wir als Museum mit dem ökologischen Fußabdruck um und wie nähern wir uns unserem Ziel der „Vision Zero“?
- Welche Maßnahmen ergreifen wir, um das Thema Klimabildung möglichst in allen unseren Formaten mitzudenken und umzusetzen?
- Wie kommunizieren wir unsere Arbeit an diesem Ziel, wie beteiligen wir uns am öffentlichen Diskurs zum Klimaschutz und wie nehmen wir eine Vorbildfunktion als öffentliche Einrichtung wahr.
Dr. Felicia Sternfeld, Geschäftsführende Direktorin, Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH
Museums For Future – Sind Museen bereit, sich der Klimakrise zu stellen?
- Klimakrise: Wo stehen wir derzeit, was kommt auf uns zu? Welche strategischen Hebel schlägt die Wissenschaft vor?
- Warum sollten Museen aktiv und (vielleicht auch) aktivistisch werden?
- Museums For Future: Was bzw. Wer ist das? Was sind die Ziele? Wie kann man mitMACHEN?
Alia B. J. van den Berg, Museum und Ausstellung, Ansprechpartnerin für Klimakolumne & Gastbeiträge,
Johanna Gebhardt, Fachbereich Kunst und Wissen, Ansprechpartnerin für institutionelles Netzwerk,
Anna Krez, M.A., Restauratorin und Dozentin (Klimakommunikation, Change Management), Koordinatorin und Mitgründerin, Museums For Future Germany
»Reduce, reuse, recycle – Kompass nachhaltig Ausstellen«
- Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Ausstellung
- Kriterien für eine nachhaltige Ausstellung
- Zieldefinition, Materialwahl und Planung einer nachhaltigen Ausstellung
Stefanie Dowidat, Transformationsmanagerin für nachhaltige Museen I Museologin M.A. I Dipl.-Ing. Ausstellungsgestalterin, Agentur für nachhaltige Museen, LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum
Unser Geschäftsmodell ist die Ewigkeit! Ein Museum auf dem Weg in die Klimaneutralität.
- Warum machen wir das?
- Was können wir überhaupt machen?
- Was heißt nachhaltiges Handeln in einem Kunstmuseum?
- Praktische und theorethische Möglichkeiten
Matthias Mühling, Direktor Lenbachhaus, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Befeuchtung in Museen – wie kommen die Auslegungen zustande?
- Auslegung einer Befeuchtungsanlage
- Unterschied Nutzer / Kurator
- Einsparungen sind möglich, wenn…
- Praktische und theorethische Möglichkeiten
Guido Rux, Gebietsverkaufsleiter Ost, Hygromatik GmbH
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum. Zur Erarbeitung praktischer Arbeitshilfen und langfristiger Perspektiven für Museen.
- Vorstellung des Projekts „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum“ des Deutschen Museumsbundes
- Einblicke in die Arbeit und erste Entwicklungen des Projekts: Stand des Maßnahmenkatalogs und weitere Entwicklung des Zertifizierungsmodells
- Herausforderungen des Projekts
Sina Herrmann, Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum, Deutscher Museumsbund e.V.
Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb von Museen
- Aufgabenstellungen und Randbedingungen
- Optimierter Betrieb von Klimaanlage
- Ganzheitlicher Blick auf Gebäudebetrieb von Museen
Dipl-Ing. Michael John, Leiter Abteilung Gebäudemanagement und Informationstechnik, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Das Museum als Garten. Die Institution des Museums und der ökologische Imperativ.
- Zeitgenössische Kunst und Ökologie im Museum
- Herausforderungen und Chancen
Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Institut für Kunstgeschichte, Lehrstuhlinhaber Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart; Vizedekan Philosophisch-historische Fakultät, Universität Bern
Vom Klimakiller bis zum Vorreiter – über Nachhaltigkeit in der Ausstellungspraxis
- Nachhaltige Ausstellungen sind eine Frage der Haltung
- Erleichternde/erschwerende Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ausstellungspraxis
- Praktische Tipps für die Umsetzung
Stefanie Dowidat, Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur, Museologin M.A., Dipl.-Ing. Ausstellungsarchitektin, LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum
Nachhaltig Kuratieren am Museum
- Sammlung
- Ausstellung
- Vermittlung
Dr. Nina Schallenberg, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Kuratorin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
„Culture for Future“ Implementierung nachhaltiger Entwicklung in Kunst und Kultur am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden
- Nachhaltige Entwicklung im Kulturbereich
- Kulturverwaltung und Kultureinrichtung
- Prozessgestaltung und Strukturwandel
Juliane Moschell, Abteilungsleiterin Kunst und Kultur, Landeshauptstadt Dresden
2022 – What we know about object vulnerability of cultural heritage objects?
- decision-making process
- observation of damage development in objects vulnerable to environmental variations
- material properties of egg tempera and 30-years old oil paints
- the need for change in the approach to determine “safe” range of environmental variations
Łukasz Bratasz, Professor, Jerzy Haber Institute of Catalysis and Surface Chemistry, Polish Academy of Sciences
Grünes Museum! Jetzt!
Stefan Charles, Kulturdezernent – Amt des Beigeordneten für Kunst und Kultur, Stadt Köln
Energie-Effizienz im Museum (Alt- und Neubau)
- Zielsetzungen für Neubau und Sanierung
- Strategien und Maßnahmen
- Nachhaltig sanieren
Prof. Volker Huckemann, Dipl.-Ing. Architekt und Professor Bauphysik und energieeffiziente Gebäude, Hochschule Bochum
Digital Signage – in Verbindung mit einem modernen Ticketingsystem
- Modernes Ticketingsystem
- Automatischer Informationstransfer
- Die Softwarelösung im Hintergrund
Christoph Immel, Geschäftsführer, Beckerbillett GmbH
Daniel Clasen, Technical Sales Manager, komma,tec redaction GmbH
Bedingungen für den Erhalt einer Sammlung
- Historie
- Status quo
- Ziele
Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Leiterin des Städtischen historischen Museums / Museum Gotisches Haus und Horex Museum, Stadt Bad Homburg vor der Höhe
Nachhaltige Gebäudetechnologie durch vorgesetzte Fassadensysteme und künstliche Intelligenz
- Vorgesetzte Fassadesysteme
- als Gestaltungsmerkmal
- zur Energieeinsparung im Bereich der Gebäudekühlung
- als Luftreinigung
- Künstliche Intelligenz für energieeffiziente Immobilien
Dr. Jan Serode, Architekt
Was ist Nachhaltig in Kunst und Kultur
- Green Deal, SLR und Energieeinsparungen
- Schädigungsprävention von Kunstwerken
- Projektbericht Guggenheim Bilbao und Nasjonalmuseer Oslo
Tobias Hendrik Jonk, Anwendungsmanager Kunst und Kultur, Zumtobel lighting GmbH
Die EU OMC Expertengruppe Klimawandel und Kulturerbe – der Beitrag zum Grünen Deal
- Allgemeine Situation in Europa hinsichtlich Klimawandel/Kulturerbe
- Die wichtigsten Bedrohungen durch den Klimawandel
- Vorstellung von 83 europäischen „Best Practice“ Beispielen zur Klimadaption
Dr. Johanna Leissner, Scientific Representative for Fraunhofer, IAP, IBP, ICT, IGB, ISC & MOEZ, German Research Alliance Cultural Heritage, Fraunhofer Sustainability Network, EU Büro Brüssel
Das Primat der Nachhaltigkeit – gemeinsam auf dem Weg zum Grünen Museum
- Rückblick auf die internationale Debatte um das Grüne Museum seit 2010
- Werkzeuge des Risikomanagements
- Trends und Entwicklungen zur nachhaltigen Konservierung in Wissenschaft und Gesellschaft (Green New Deal) und Ausblick
Prof. Dr. Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Unser Geschäftsmodell ist die Ewigkeit! Ein Museum auf dem Weg in die Klimaneutralität.
- Warum machen wir das?
- Was können wir überhaupt machen?
- Was heißt nachhaltiges Handeln in einem Kunstmuseum?
- Praktische und theorethische Möglichkeiten
Matthias Mühling, Direktor Lenbachhaus, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Wir gewähren Rabatte für Sammelanmeldungen eines Museums, einer Galerie/ Firma, etc.
- 2 Personen 10 % auf alle Anmeldungen
- 3 Personen 15 % auf alle Anmeldungen
- 4 Personen 20 % auf alle Anmeldungen
- ab 5 Personen 25 % auf alle Anmeldungen
WICHTIG: Die Anmeldungen müssen zur gleichen Zeit bei uns eintreffen.
*BITTE BEACHTEN SIE: Eine Gewährung von mehreren Rabatten ist nicht möglich.