Programm Herunterladen (PDF)
Fokus
- Effizienzpotenziale von PIM/PXM/MDM im Product- und Content-Lifecycle
- Daten & Qualitätsmanagement in verteilten Teams
- Supplier Onboarding – Integration von Lieferanten in die Content Chain
- Umgang mit Marktplätzen und effiziente Steuerung
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden
- Der Golden Record im Kontext von Mehr-Lieferanten-Strategien
- 1:1 Content, die nächste Generation der Automatisierung
- Der Katalog ist tot, es lebe der individuelle Print-Anstoß
- Content Distributen – wie man die Anforderungsvielfalt der Lieferanten in den Griff bekommt
- Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden – Einbindung in die Organisation
- Product Life Cycle, von der Entwicklung bis zum Touchpoint
- Multi-Klassifikationsmanagement in der Industrie
- B2B-Marktplätze und C-Teile-Management
Inspiration + Praxis an 2 Tagen
Tag 1 ist der Inspiration gewidmet – es erwarten Sie vielfältige Praxisberichte erfolgreicher Unternehmen, detaillierte Informationen zu Technologietrends und eine Reise in die Zukunft von Marketing und Vertrieb.
Tag 2 ist der Praxistag. Gewinnen Sie im interaktiven Demoforum tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister. Eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
Das Branchenevent für Produkt- / Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience Management
Daten sind nicht gleich Daten, die Anforderungen in den Branchen weichen zum Teil erheblich ab. Insbesondere in der Industrie ist der Detailgrad und die Informationstiefe erheblich höher, als dies im Handel der Fall ist. Obgleich die Daten der Hersteller häufig den Handel adressieren, so bestehen dort doch differenzierte Anforderungen.
Nach 2020 zeigt sich deutlich, dass ein effizientes Datenmanagement und die dynamische Steuerung von Vertriebskanälen eine existentielle Herausforderung sein können. Wir zeigen gemeinsam mit den Referenten, Ausstellern und unseren Partnern auf, wie dies mit PIM/PXM und MDM realisiert werden kann.
Der zeitweise Wegfall kompletter Vertriebsketten erfordert neue Konzepte, Digitalisierung über Excel hinaus ist nicht länger die Kür, sondern eine Grundanforderung für den größten Teil der Unternehmungen.
Wir vermitteln Fachwissen von Praktikern an Praktiker, geben einen breiten Überblick über Trends und Technologien. Der Austausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg machen die PROKOM Data Days zur einzigartigen Plattform für Entscheider, Experten und Einsteiger. Ob Sie bereits langjähriger Produktdaten-Spezialist sind oder gerade Ihr erstes Projekt planen, das Programm ist so modular, dass Sie in jedem Fall einen individuellen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen.
Referent/en
Eva Kerstholt, seit 2004 bei der WILO SE zunächst für das Übersetzungsmanagement, heute für alle Themen rund um die technische Vertriebsdokumentation im Marketing zuständig. Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Diplom-Übersetzerin und Dolmetscherin. Verantwortlich für das globale Produktinformationsmanagement, das Cross-Media Publishing in Print- und digitale Kundentouchpoints sowie digitale Lösungen wie Vertriebskonfiguratoren. Der Komplexität des Fachbereichs begegnet sie mit einer großen Leidenschaft für Menschen, Prozesse und Technologien.
Gesamtprojektleiter PIM/MAM.
Leitet und verantwortet seit 15 Jahren bei Emmi Schweiz den Bereich Sales System & Process Management und seit 2 Jahren zusätzlich den Bereich Sales Service.
Nebst den täglichen Herausforderungen und Führungsaufgaben, stellt er als Business Process Campion die OTC Prozesse (Projektleiter SAP OTC – Einführung 2017) sicher. Im Weiteren sind Fachapplikationen wie CRM, Mediabox/-share (Bilddatenbank) oder GTIN-Connector (Stammdaten-publikation) in seinem Verantwortungsbereich.
Jürg Hofer ist seit 2003 für den Aufbau des Emmi MDM bei der Emmi Schweiz AG verantwortlich.
Er startete seine berufliche Laufbahn bei der Coop Schweiz, wo er von 1986-1999 beschäftigt war. Dort war er an der Entwicklung des zentralen Stammdaten- und Sortimentsmanagement vor der SAP-Einführung beteiligt.
Danach war er bei der BMG ComServ AG in Basel für den Entwurf von Lösungs- und Vorgehensvarianten für Webbasierte Produktinformationssysteme (CATASYS) verantwortlich, bevor er im Jahre 2000 zur Crealogix AG wechselte. Dort war er in der Position eines Senior Consultant und Projektleiter für Web-Lösungen tätig.
Herr Hofer verfügt über umfangreiche Erfahrung als Seminarleiter und Moderator. Er erhält regelmäßig beste Bewertungen, unter anderem bei Veranstaltungen der DEUTSCHEN KONGRESS.
Lev Gehlmann ist als Produktmanager zuständig für die Weiterentwicklung von novomind iPIM. Als erfahrener Produktdaten-Manager und Betreuer von PIM Key Usern ist er ein ausgewiesener Kenner der Anwender- und Business-Seite.
Gesamtprojektleiterin PIM/Redaktionssystem inkl. MAM
Marie-Ev Holland-Moritz hat langjährige Berufserfahrung im Bereich Marketing und Datenmanagement und war viele Jahre im Verlagswesen tätig. 2019 Einführung eines neuen PIM mit Katalogkomponente in einem großen Verlag mit Anbindung eines externen MAM und des Webshops.
Heute verantwortet sie als Abteilungsleiterin die Bereiche Technische Dokumentation für Hard- und Software, Terminologie- und Übersetzungsmanagement sowie die Bilddatenbank bei Kieback&Peter, einem großen Familienunternehmen für Gebäudeautomation.
Aktuelles Projekt ist dort die Einführung eines neuen PIM inklusive Anbindung an das ERP-System.
Mark Grunert blickt auf einschlägige Erfahrung in Umgang mit Produktdaten sowie PIM-/DAM-/MDM Lösungen in verschiedenen Branchen und Handelsstufen zurück. Neben globalen Projekten insbesondere zur Implementation von PIM-Software sowie dem strategischen Onboarding von Nutzern und Ableitung von Prozessen und Workflows, lag ein großer Fokus stets auf der bedarfsgerechten Bereitstellung von Produktdaten über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus für die unterschiedlichsten Anwendungen im B2B, B2C und D2C Kontext.
Nicole Deppe arbeitet seit vielen Jahren an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen im Marketing, dafür hat sie verschiedene Systemimplementierung erfolgreich geleitet. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft startete sie als Projektleiterin für die Produktion von Marketing Materialien bei der Firma CLAAS. Nach der Digitalisierung von Übersetzungs- und Marktkorrekturprozessen vor über 10 Jahren und der Optimierung von Druckprozessen, koordiniert Sie heute übergreifend Marketing Prozesse sowie Systemverwendungen und implementierte als aktuellstes Projekt ein PIM System mit Schnittstellen zu ERP und zum Media Asset-Management in die Systemlandschaft. In Ihrer Arbeit verbindet sie erfolgreich fachliches Marketingwissen mit IT-Know-How und menscheln im Projektmanagement.
Nach dem dualen Studium Betriebswirschaftslehre (B.A.) bin ich direkt im Bereich Marketing für das Thema Homepage und Onlineshop eingestiegen. Im Laufe der Zeit erweiterten sich die Themen um die Betreuung der eigenen App und den Social Media-Kanälen, ergänzend um zahlreiche Datenschnittstellen. Über diese Zeit wurde das e-Business als eigenständige Abteilung aus dem Marketing gelöst, welches ich heute operativ leite.
Robin Gegenheimer berät seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Optimierung und Strukturierung ihres Übersetzungsmanagements. Durch seine jahrelange Erfahrung in der Übersetzungsbranche und der engen Zusammenarbeit mit Kunden greift er auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. Er kennt die Herausforderungen der Unternehmen und findet passgenaue Lösungen für die individuellen Anforderungen.
Rolf Stark ist Experte für Software-as-a-Service Solutions (SaaS) für trusted Product Content. Als leidenschaftlicher Kämpfer für Kundenzufriedenheit und Service-Qualität kennt er die Erwartungen von Kunden an Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM) wie kaum ein Zweiter. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in B2B-Lösungs-Vertrieb und der Beratung und Betreuung von Large- und Medium-Enterprises. Sein Netzwerk umfasst Entscheider der internationalen Marktführer des Handels, der Konsumgüterindustrie, DIY, HealthCare, E-Commerce, Dienstleister und Branchenverbände.
Stephan Bayer ist, wie er selbst beschreibt, über Umwege zur eigenen Firma gekommen und ist Geschäftsführer der Metav Werkzeuge GmbH. Der Autodidakt widmet sich selbst mit Leidenschaft Themen, Produkten und Anwendungen, die ihm vorteilhaft für das Unternehmen erscheinen. Auch die Erstellung von automatisiertem Content zählt dazu. Wer ihm besser wohlgesonnen bleiben will, sollte ihn nicht stören, wenn GENESIS oder der HSV spielt. 😉
Rückblick: PROKOM Data Days 2020 – Der Rückblick

PROKOM Data Days 2020 – Der Rückblick. Die PROKOM ist nicht nur ein Fachkongress, sondern bietet auch eine Plattform zum Austausch über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Zukunft des PIM. Die Anzahl der Teilnehmer trotz Corona zeigt es, PIM & MDM sind weiterhin wichtige Faktoren für den Geschäftserfolg und der Bedarf an Informationen zum Thema steigt rasant.
23.–24.06.2022 Kongress & Workshoptag / Düsseldorf
Hotel NH Düsseldorf City Nord
Münsterstraße 230/238
40470 Kongress & Workshoptag / Düsseldorf
Unter dem Stichwort "DEUTSCHE KONGRESS" können Sie ein Zimmer inkl. Frühstück für 130,- € buchen.
Hauptsponsoren
inriver GmbH
inriver versetzt Unternehmen in die Lage, umsatzsteigernde Produktinformationen an jedem Touchpoint zu präsentieren. Mit seiner Product-Information-Management(PIM)-Lösung ermöglicht inriver Unternehmen, überzeugende Product Experiences für hochgradig individualisierte Käufe zum Leben zu erwecken, praktisch umsetzbare Hinweise darauf zu erhalten, was Kaufentscheidungen beeinflusst, und sich dann schnell anzupassen, um die Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Inrivers Digital-first PIM™ hilft über 600 B2B- und B2C-Unternehmen, Produktinformationen in strategisch wertvolle Assets zu verwandeln, um so den Umsatz für über 1.500 Marken weltweit zu steigern. Inrivers Hauptsitz ist in Malmö, Schweden, weitere Niederlassungen in Chicago, Amsterdam, Berlin. www.inriver.com
Sponsoren
Across Systems GmbH
Mit seinen cleveren Softwarelösungen unterstützt Across Systems Unternehmen und Übersetzer auf der ganzen Welt bei der erfolgreichen Abwicklung ihrer Übersetzungsprojekte. Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen nutzen den Across Language Server und die Across Translator Edition, um ihren täglichen Herausforderungen bei der Lokalisierung von Technischer Dokumentation oder Marketingtexten (z. B. im Bereich E-Commerce) zu begegnen.
Durch den Einsatz der Across-Technologie sind transparente Übersetzungsprozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad und größtmöglicher Informationssicherheit umsetzbar. Mit Hilfe von Schnittstellen lassen sich auch korrespondierende Systeme einfach anbinden. Das spart Zeit für das Wesentliche – die Erstellung mehrsprachiger Inhalte in höchster Qualität.
Alle Informationen über die Across Systems GmbH finden Sie unter https://www.across.net/
novomind AG
Die novomind AG entwickelt seit über 20 Jahren intelligente, weltweit einsetzbare Omnichannel-Commerce- und -Customer-Service-Software und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio beinhaltet standardisierte Lösungen für Commerce-Unternehmen und Contact Center und umfasst die Produkte novomind iPIM, novomind iSHOP, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Ein über 400-köpfiges Team betreut derzeit rund 250 Unternehmen und wächst stetig.
novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Kooperationspartner
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Dank E-Commerce und Internet ist der Versandhandel so vital wie nie. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) ist der E-Commerce Verband und damit die Branchenvereinigung der Interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler). Dem bevh gehören derzeit 500 Unternehmen an. Darunter sind Versender mit Katalog- und Internet-Angebot, Internet-Pure-Player, Teleshopping-Unternehmen, Versandapotheken, Verkäufer auf Online-Marktplätzen und Versender mit Heimat im stationären Handel. Die Versandbuchhändler gehören ebenfalls dazu.
Die Branche setzt aktuell jährlich im Privatkundengeschäft allein mit Waren rund 52,4 Mrd. Euro um. Allein der Online-Handel mit Waren hat daran einen Anteil von rund 90 Prozent. Der jährliche Gesamtumsatz im Geschäft mit gewerblichen Kunden wird auf mindestens 8 Mrd. Euro geschätzt.
Neben den Versendern sind dem bevh auch über 120 namhafte Dienstleister angeschlossen.
Der bevh vertritt die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus gehören die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Trends, die Organisation des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie fachliche Beratung zu den Aufgaben des Verbands.
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
ETIM Deutschland e.V.
- ETIM = Produktklassifikationsmodell für technische Handelswaren
- ETIM = ETIM Technisches Informationsmodell
- Gegründet in den 90er-Jahren in NL, 1999 Gründung ETIM Deutschland
- Stand 2019 mit einer eigenen ETIM-Organisation in 21 Ländern (19 in Europa + USA/Kanada)
- aktuell 5 Branchen: Elektro, Sanitär, Bau, Schiffbau, Werkzeuge/Eisenwaren
ETIM Deutschland e.V.
Lyoner Str. 9
D-60528 Frankfurt
stabstelle@etim.de
Tel. 09131/53387-72
Partner
Der Versandhausberater
Der Versandhausberater, gegründet 1961, ist der wöchentliche Informationsdienst für den Versandhandel, seine Dienstleister und Lieferanten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er informiert über das aktuelle Geschehen des Versandhandels, leistet wertvolle Beratung, spürt zukunftsweisende Trends auf und ermöglicht den Blick hinter die Kulissen der gesamten Versandhandelsbranche. Er fasst die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Versandhandel zusammen, bespricht neue Versandhaus-Kataloge und abgeleitete Werbemittel und präsentiert Neuheiten aus den Bereichen Direktmarketing, Logistik, Kundenservice und Electronic Commerce.
digitalbusiness CLOUD
digitalbusiness CLOUD ist die Pflichtlektüre all derer, die für interne und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse verantwortlich sind – kurz: diejenigen, die betriebswirtschaftlich relevante Vorgänge mit modernen IT-Werkzeugen automatisieren oder optimieren müssen, um die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern und damit die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
e-commerce Magazin
Das e-commerce Magazin bildet in seinen Rubriken diese komplette Wertschöpfungskette im Onlinehandel ab. Technologiethemen werden vom e-commerce Magazin auf verständlichem und wirtschaftlich-strategischem Level behandelt und dienen dazu, die Kommunikation zwischen IT und Business-Entscheidern zu fördern.
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
iBusiness
Der HighText-Verlag liefert professionellen Nutzern interaktiver Medien Nachrichten, Hintergrundanalysen, Rankings, Produkt- und Firmenverzeichnisse. Durch seine vernetzte Struktur aller Informationen und mit weit über 80.000 Beiträgen ist www.ibusiness.de Wissensportal und Data-Mining-Quelle für Entscheider im E-Commerce, E-Learning, Onlinemarketing-, Kiosk-, Mobil-, Intranet-, Publishing-, Entertainment- und Payment-Markt.
HighText Verlag Graf und Treplin OHG
Wilhelm-Riehl-Str. 13, D-80687 München
Telefon +49 (0)89 / 578387-0
www.ibusiness.de
marketing BÖRSE
Das Portal www.marketing-boerse.de ist die wachstumsstärkste deutschsprachige Marketingplattform. Über 1500 Spezialanbieter von Adressanbietern und Agenturen bis zu Kampagnen-Software, Suchmaschinen-Optimierung und Zielgruppenanalyse sind vertreten. Initiator des Online-Verzeichnisses ist der Buchautor Torsten Schwarz. Das Prinzip ist einfach: Unternehmen tragen Informationen wie Leistungsschwerpunkte, Produktinformationen, Fotos und Logos selbst ein. Ebenso können auch aktuelle Termine, Pressemitteilungen und Fachartikel eingestellt werden.