Programm Herunterladen (PDF)
Fokus
- Data Governance und Prozesse
- Digitale Transformation
- Methoden und Werkzeuge
- Umsetzung und Etablierung
2 Tage I Roundtables I Workshops I Kongress
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit, wenn aktuelle Themen des Stammdatenmanagements in Verbindung mit der Unternehmens- digitalisierung diskutiert werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie in 5 Praxisberichten aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten, wie Sie mit der Digitalisierung für Ihr Unternehmen vorankommen und welche Rolle dabei ein professionelles Stammdatenmanagement spielt. Der 1. Veranstaltungstag bietet zudem die Möglichkeit, Grundlagen und konkrete Lösungen in speziellen Workshops kennenzulernen.
Stammdaten – nichts ist so beständig wie der Wandel
Es ist unbestritten: „Daten sind das Produkt“ und durch das Zusammenwachsen von Daten im Kooperationsverbund steigt die Wertschöpfung. Mit wachsenden Informationsbedarfen durch gesellschaftlichen Wertewandel und Konsumverhalten und der dadurch entstehenden Dynamik wird Datenqualität zunehmend zum Spannungsfeld.
Deshalb ist Stammdatenmanagement so wichtig wie noch nie in den Unternehmen. Stammdaten bilden das Fundament aller Prozesse und sind weit langlebiger als eben diese Prozesse, die Daten erzeugen und nutzen. Zugleich verändern sich die Unternehmen und Technologien fortwährend und der Bedarf an Informationen steigt ebenso wie die Ansprüche an die Qualität der Daten. Leider gibt es aber keine schnellen Lösungen – weder in Form von universellen Tools, noch als einfach zu kopierende Organisationskonzepte.
Daher wird das Stammdaten Forum praktische Beispiele aus der Unternehmenswelt liefern, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. In diesem Sinne laden wir Sie ein, aus der Praxis für die Praxis aktuelle Entwicklungen im Stammdatenmanagement kennenzulernen und zu diskutieren.
Referent/en
Vor über vier Jahren erhielt ich die Möglichkeit, das Thema Daten-management im Konzern bei Finanzen für diverse Datentypen, wie beispiel-sweise diejenigen des Geschäftspartners oder Material bei der SBB nachhaltig aufzubauen.
Der Aufbau beinhaltet sowohl ein Programm welches aus mehrere Projekten besteht als auch eine nachhaltige Linienorganisation, welche leidenschaftlich, innovativ und gemeinsam die Datengrundlage als Basis für alle Geschäftsprozesse und deren Digitalisierungsvorhaben legt.
Jürg Hofer ist seit 2003 für den Aufbau des Emmi MDM bei der Emmi Schweiz AG verantwortlich.
Er startete seine berufliche Laufbahn bei der Coop Schweiz, wo er von 1986-1999 beschäftigt war. Dort war er an der Entwicklung des zentralen Stammdaten- und Sortimentsmanagement vor der SAP-Einführung beteiligt.
Danach war er bei der BMG ComServ AG in Basel für den Entwurf von Lösungs- und Vorgehensvarianten für Webbasierte Produktinformationssysteme (CATASYS) verantwortlich, bevor er im Jahre 2000 zur Crealogix AG wechselte. Dort war er in der Position eines Senior Consultant und Projektleiter für Web-Lösungen tätig.
Herr Hofer verfügt über umfangreiche Erfahrung als Seminarleiter und Moderator. Er erhält regelmäßig beste Bewertungen, unter anderem bei Veranstaltungen der DEUTSCHEN KONGRESS.
Laura Moser ist seit 2016 im Fulfillment und hat Erfahrungen aus verschiedenen Stationen in der Konsumgüterindustrie, im Handel und auf Herstellerseite. Im Rahmen des Stammdatenprojekts war sie für den Datenaustausch verantwortlich. Ziel des Projektes war es, diese Prozesse für den globalen Travel Retail zu automatisieren und zu digitalisieren. Sie ist (Mit-)Initiatorin der Travel Retail Data Innovation Group. Heute leitet Sie die Abteilung Supply Chain Management Fashion, Accessories, Watches & Jewellery und treibt die Standardisierung und Automatisierung der Stammdaten dieser Kategorien nach vorne.
Nach 8 Jahren in der Aviatik Branche, in der Marco Heinemann verschiedene trans-formatorische Projekte entlang der kompletten Supply Chain geleitet hat, wechselte er 2019 zu der Firma SBB in das Datenmanagement. Im Programm MDM verantwortet er den Bereich der transformatorischen Tätigkeiten um die Veränderungen gezielt und nachhaltig zu begleiten und durchzuführen.
Seit über 15 Jahren widmet sich Matthias Knapp dem Stammdatenmanagement. Mit dem Team von KDQ Knapp Data Quality betreut er Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen im In- und Ausland in den Schwerpunktthemen Datenqualität, Migration und Data Governance. Seit 2009 unterrichtet er als Lehrbeauftragter und Gastreferent u.a. an der FH Aachen, der FOM Hochschule für Ökonomie & Management und der Hochschule Offenburg.
Dipl. Betriebswirtin Olga Wienen ist seit 2007 bei der Vion Food Group tätig, einem internationalem Produzenten von Lebensmittel mit Produktionsstandorten in Deutschland, Niederlande und Belgien und Vertriebsbüros in 13 Ländern weltweit. In den letzten vier Jahren leitet Frau Wienen die zentrale Abteilung für das Stammdatenmanagement für Kunden, Lieferanten und Produkte. Im derzeit laufenden umfassenden Programm für die Harmonisierung und Standardisierung der Stammdaten mit der Einführung von Stibo MDM verantwortet Olga Wienen den Design Board und Quality Assurance der Implementierung.
Tom Schütz ist seit über 15 Jahren in den Bereichen Data Management und Data Quality Management unterwegs. Er leitet seit 4 Jahren Softwareentwicklung der BIG.Cube GmbH und damit auch die Entwicklung von Q-THOR. Zudem ist er verantwortlich für die Bereiche Application Development und SAP HANA.
Yvonne Hoeting verantwortet seit 2012 den Bereich Master Data Management und Datenkommunikation bei Mars Deutschland, den sie zu einer funktions- und segmentübergreifenden Unternehmenseinheit entwickelt hat. Sie verfügt über 25 Jahre umfangreiche Erfahrungen im Supply Chain- sowie im Projekt- und Prozessmanagement. Schwerpunkte und Leidenschaft ihrer Tätigkeit sind Standardisierung, Prozesse, Datenqualität und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: #dataIsTheProduct, #100%pragmatic.
23.–24.11.2022 Düsseldorf I Kongress- & Workshoptag
Hotel NH Düsseldorf City Nord
Münsterstraße 230/238
40470 Düsseldorf I Kongress- & Workshoptag
Sie können unter dem Stichwort „DEUTSCHE KONGRESS“ Zimmer inkl. Frühstück für einen Preis von 115,– Euro buchen.
Kooperationspartner
ETIM Deutschland e.V.
- ETIM = Produktklassifikationsmodell für technische Handelswaren
- ETIM = ETIM Technisches Informationsmodell
- Gegründet in den 90er-Jahren in NL, 1999 Gründung ETIM Deutschland
- Stand 2019 mit einer eigenen ETIM-Organisation in 21 Ländern (19 in Europa + USA/Kanada)
- aktuell 5 Branchen: Elektro, Sanitär, Bau, Schiffbau, Werkzeuge/Eisenwaren
ETIM Deutschland e.V.
Lyoner Str. 9
D-60528 Frankfurt
stabstelle@etim.de
Tel. 09131/53387-72