
PROKOM Data Days 2025 – 15 Jahre Praxiswissen, Austausch und Zukunftsperspektiven
Ein Rückblick auf zwei inspirierende Tage rund um PIM, Produktkommunikation und Customer Experience. Am 26. und 27. Juni 2025 feierten die PROKOM Data Days ihr 15-jähriges Jubiläum – und das mit einem eindrucksvollen Kongressprogramm, das Fachwissen, Praxisnähe und aktuelle Zukunftsthemen auf einzigartige Weise miteinander verband. In Düsseldorf versammelten sich erneut führende Expert:innen, Anwendende und Entscheider:innen aus Industrie, Handel, IT und Beratung, um die neuesten Entwicklungen im Produktinformationsmanagement (PIM), der Omnichannel-Kommunikation und Customer Experience Management zu diskutieren.
Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds war die Veranstaltung hervorragend besucht – und bot neben fundierten Fachvorträgen auch den perfekten Rahmen für Austausch, Networking und neue Impulse.
Hier haben wir für Sie unsere persönlichen Highlights zusammengefasst.
Tag 1: Herausforderungen, Learnings und Best Practices aus der Praxis
Den Auftakt machte Gerald Lobermeier von PHOENIX CONTACT mit einem zukunftsweisenden Vortrag zum Thema „Produktkommunikation zwischen KI und Digitalem Produktpass – was ist der Beitrag von Produktinformationsmanagement?“. Dabei beleuchtete er zentrale Herausforderungen wie rechtliche Anforderungen, Datenqualität und Automatisierungspotenziale im PIM-Umfeld. Sein Fazit: Künstliche Intelligenz wird die Produktkommunikation nicht nur verändern – sie ist bereits jetzt ein integraler Bestandteil nachhaltiger Datenstrategien.
Im Anschluss teilte Helen Könemann von Getriebebau NORD wertvolle Einblicke in die parallele Einführung von SAP-Materialklassifizierung und PIM-System – und wie diese technische Reise zur Optimierung des eShops führte. Ihr Praxisbericht war authentisch, nahbar und gespickt mit wertvollen Learnings.
Emanuel Fuchs von Eurogast Österreich zeigte anschließend eindrucksvoll, wie sich in Syndigo hochkomplexe Datenmodelle abbilden, strukturieren und durch smarte Automatisierung effizient managen lassen – mit direktem Nutzen für operative und strategische Prozesse.
Auch Emmi Schweiz AG berichtete praxisnah über die Umsetzung eines Lieferantenportals im PIM-System. Jürg Hofer und Christian Crapella schilderten anschaulich, wie sich Marktanforderungen in eine effiziente, systemgestützte Lösung überführen ließen – weg von Word und Excel, hin zu echter Digitalisierung.
Patrick Bartl von der Ravensburger AG machte in seinem Beitrag deutlich: „Ein gutes PIM ist nur die halbe Wahrheit“. Erst mit klaren Rollen, Prozessen und einer etablierten Daten-Governance wird das System zum Erfolgsfaktor. Die Ravensburger Case Study verdeutlichte, wie durchdachte Governance-Strukturen den Erfolg nachhaltig sichern können.
Abschließend nahm Dr. Lutz Seidel von medac GmbH die Teilnehmenden mit in das regulierte Pharma-Umfeld. Der Fokus lag auf Compliance, Audit-Fähigkeit und den besonderen Anforderungen an IT-Systeme im streng kontrollierten Umfeld. Sein Vortrag war ein Plädoyer für eine konsequent durchdachte und überprüfbare Datenstrategie.
Roundtables: Vertiefung in kleinen Gruppen
Am Nachmittag standen zwei interaktive Roundtables auf dem Programm. Unter der Leitung von Gerald Lobermeier wurde im ersten Roundtable der Digitale Produktpass (DPP) aus Unternehmenssicht diskutiert – mit konkreten Anwendungsbeispielen und offenen Fragen zur Umsetzung. Der zweite Roundtable, moderiert von Dr. Stephan Hausberg (FOM Hochschule), fokussierte sich auf das Zusammenspiel von Datenqualität und KI. In beiden Formaten zeigte sich: Der Bedarf an Austausch ist groß – und die PROKOM bietet dafür den idealen Rahmen.
Networking, Austausch – und beste Stimmung zum Jubiläum
Was die PROKOM Data Days seit 15 Jahren besonders macht, ist die einzigartige Mischung aus Fachlichkeit und persönlicher Begegnung. Auch 2025 wurde diese Tradition eindrucksvoll fortgesetzt.
In den Pausen, auf der Ausstellungsfläche und während der Roundtables entstand ein reger Dialog zwischen Teilnehmenden, Ausstellern und Referierenden. Viele nutzten die Gelegenheit, konkrete Projekte zu besprechen, Erfahrungen auszutauschen oder neue Kontakte zu knüpfen. Die Atmosphäre war offen, wertschätzend und geprägt von gegenseitigem Interesse.
Ein echtes Highlight war das abendliche Get-Together nach dem ersten Kongresstag. In lockerer Atmosphäre und bei entspannter Musik kamen Teilnehmende, Referierende und Ausstellende nochmals ganz anders ins Gespräch. Ob bei einem kühlen Getränk, an der Bar oder im Lounge-Bereich – überall wurde angeregt diskutiert, gelacht und genetzwerkt. Neue Kontakte wurden direkt per Smartphone ausgetauscht, Ideen für zukünftige Kooperationen entstanden oft ganz nebenbei. Besonders zum 15-jährigen Jubiläum war die Stimmung spürbar gelöst, herzlich – und voller Energie für das, was die Branche bewegt.
„Ich bin zum ersten Mal hier – und ich war positiv überrascht, wie offen und herzlich man aufgenommen wird. Die Gespräche waren fachlich fundiert, aber gleichzeitig persönlich und direkt. Ich nehme nicht nur viel Wissen, sondern auch neue Kontakte mit nach Hause.“
– Teilnehmer
„Die PROKOM ist für mich jedes Jahr ein Fixtermin. Nirgends sonst bekommt man so viele ehrliche Einblicke aus der Praxis und die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.“
– Teilnehmerin
Tag 2: Lösungen, Tools und Visionen – das PIM-Demo-Forum
Der zweite Kongresstag stand im Zeichen konkreter Lösungen und Technologien.
Vanessa Hirthe-Steinle von Seprotec eröffnete mit einem spannenden Vortrag zur Transformation multilingualer Content-Erstellung durch KI – von Prozessen über Qualitätsstandards bis hin zu neuen Preismodellen.
Manuel Dirnhofer von Syndigo stellte das Konzept des Product Experience Managements (PXM) vor – und erläuterte, wie durch gezieltes Content Management aus Daten echte Erlebnisse werden.
Tobias Denninger von Noxum präsentierte mit NovaDB PIM ein System, das zentrale Datenpflege mit automatisiertem Multichannel-Publishing verbindet – KI inklusive.
Thomas Gebhardt von AIRdBASE® schloss den zweiten Tag mit einem Vortrag zum Thema „Vom Typenschild zum Digitalen Produktpass“ ab – ein praxisorientierter Ausblick auf die zunehmende Digitalisierung der Produktkennzeichnung und ihre Konsequenzen für Hersteller.
Fazit von Bernhard Klier, Geschäftsführer der DEUTSCHEN KONGRESS GmbH
„Die Karten werden neu gemischt.“
Die PROKOM Data Days 2025 haben einmal mehr gezeigt, wie sehr sich die Welt der Produktkommunikation im Wandel befindet. Themen wie Künstliche Intelligenz und der Digitale Produktpass haben das Programm geprägt – und werden künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Die vielen praxisnahen Einblicke – ob von Getriebebau Nord, Phoenix Contact, Ravensburger oder Eurogast – zeigen, wie Unternehmen unterschiedlichster Branchen bereits heute innovative Wege gehen, um ihre Datenstrategie zukunftssicher aufzustellen.
Die Kombination aus inspirierenden Vorträgen am ersten Tag und anfassbaren Lösungen am zweiten Tag ist ein starkes Format, das wir auch 2026 beibehalten werden. Die PROKOM ist dabei nicht nur eine Bühne für Innovationen – sie ist vor allem eine Plattform für ehrlichen Austausch, partnerschaftliche Diskussionen und neue Verbindungen.
Wir danken allen Referierenden, Teilnehmenden und Partnern für zwei erkenntnisreiche Tage – und freuen uns auf ein Wiedersehen.
SAVE THE DATE 2026
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, 2026 auf den PROKOM Data Days dabei zu sein!
Werden Sie Teil einer wachsenden Community, die PIM, Datenmanagement und Produktkommunikation aktiv mitgestaltet – praxisnah, innovativ und vernetzt.
📅 11. – 12. Juni 2026 in Düsseldorf
Alle Infos bald unter: www.deutsche-kongress.de/prokom-data-days