
Produktinformationsmanagement 2025: Trends, Herausforderungen und Chancen
Warum PIM heute wichtiger ist denn je und welche Innovationen Unternehmen nutzen sollten.
In der digitalen Welt von heute reicht es nicht mehr aus, einfach nur gute Produkte zu haben – die Art und Weise, wie Produktinformationen verwaltet und präsentiert werden, entscheidet zunehmend über den Erfolg im Markt. Produktinformationsmanagement (PIM) hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Während viele Unternehmen in der Vergangenheit die Bedeutung von strukturierten und konsistenten Produktdaten unterschätzten, erkennen immer mehr die strategischen Vorteile eines modernen PIM-Systems. Doch was sind die aktuellen Trends, welche Herausforderungen gibt es, und welche Chancen bieten sich für Unternehmen im Jahr 2025?
1. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in PIM
Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Geschäftsbereiche – und das Produktinformationsmanagement ist keine Ausnahme. KI kann helfen, Produktbeschreibungen automatisch zu generieren, Bilder zu optimieren oder sogar Übersetzungen für internationale Märkte bereitzustellen. Durch Machine Learning verbessern sich Datenqualität und Konsistenz, indem Fehler in Produktstammdaten erkannt und korrigiert werden. Unternehmen, die auf KI-gestützte PIM-Systeme setzen, können ihre Prozesse effizienter gestalten und Kosten reduzieren.
2. Composable Commerce: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Traditionelle, monolithische IT-Systeme werden zunehmend durch modulare, flexible Architekturen ersetzt. Composable Commerce bedeutet, dass Unternehmen verschiedene Softwarelösungen, einschließlich PIM, nahtlos miteinander kombinieren können. So lassen sich individuelle Anforderungen besser abbilden, und Unternehmen können schneller auf neue Markttrends reagieren. Ein modernes PIM-System sollte daher in eine Composable-Commerce-Strategie integriert werden können.
3. Hyperpersonalisierung dank intelligenter Produktdaten
Kunden erwarten heute maßgeschneiderte Angebote und relevante Empfehlungen. Ein PIM-System spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es genaue und kontextbezogene Produktinformationen bereitstellt. In Verbindung mit Customer-Data-Plattformen (CDP) können Unternehmen gezieltere Marketingstrategien entwickeln und die Customer Experience verbessern. Wer personalisierte Inhalte effizient nutzen will, braucht ein leistungsfähiges und gut gepflegtes PIM-System.
4. Nachhaltigkeit und Transparenz als Wettbewerbsfaktor
Verbraucher achten verstärkt auf nachhaltige Produkte und transparente Lieferketten. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, detaillierte Informationen zu Materialien, Herstellungsprozessen und CO2-Fußabdruck ihrer Produkte bereitzustellen. Ein PIM-System kann diese Daten zentral verwalten und über verschiedene Kanäle hinweg kommunizieren. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihren Produktinformationen sichtbar machen, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
5. Datenqualität und Governance: Die Basis für ein erfolgreiches PIM
Die beste Technologie nützt wenig, wenn die Datenqualität nicht stimmt. Konsistente, fehlerfreie und aktuelle Produktdaten sind essenziell für E-Commerce, Omnichannel-Marketing und die interne Effizienz. Unternehmen setzen verstärkt auf automatisierte Qualitätskontrollen und Governance-Regeln, um ihre Daten nachhaltig zu optimieren. Ein zukunftssicheres PIM-System bietet daher integrierte Funktionen zur Datenvalidierung und -pflege.
Fazit:
Das Produktinformationsmanagement entwickelt sich stetig weiter und gewinnt in einer datengetriebenen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die auf moderne PIM-Lösungen setzen, profitieren von effizienteren Prozessen, besseren Kundenbeziehungen und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit. Wer sich frühzeitig mit den neuen Entwicklungen auseinandersetzt, kann sich entscheidende Vorteile sichern und für die Zukunft optimal aufstellen.
Besuchen Sie die PROKOM Data Days 2025!
Möchten Sie mehr über die neuesten Trends und Technologien im Produktinformationsmanagement erfahren? Dann nehmen Sie an den PROKOM Data Days 2025 am 26. und 27. Juni in Düsseldorf teil und tauschen Sie sich mit führenden Expertinnen und Experten der Branche aus!