Digitaler Produktpass (DPP) & Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)

29.10.2025 ONLINE (Live, interaktiv)

Zur Buchung

Digitaler Produktpass (DPP) & Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)

29.10.2025 ONLINE (Live, interaktiv)

 

Von der Pflicht zur Chance: EU-Regelungen erfolgreich umsetzen, Produkt- und Unternehmensdaten managen und dadurch Compliance sowie Wettbewerbsvorteile sichern.

 

Der Digitale Produktpass (DPP) soll Transparenz in der gesamten Lieferkette schaffen. Er ist kein bürokratisches Hindernis, sondern eine echte Chance: eine Chance, Ihre Lieferketten sichtbar zu machen, Vertrauen bei Kunden aufzubauen und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Ab 2027 wird der DPP verbindlich – und für viele Unternehmen zur digitalen Reifeprüfung. Wer sich frühzeitig vorbereitet, reduziert nicht nur künftigen Aufwand, sondern gewinnt klare Wettbewerbsvorteile.

Im Gegensatz zum Lieferkettengesetz ist der Digitale Produktpass bislang in der breiten Öffentlichkeit nahezu unbekannt. Das ist erstaunlich und auch unverständlich, da er eine wesentlich größere Wirkung entfalten wird als das Lieferkettengesetz und für nahezu alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – verbindlich vorgeschrieben ist.

Zusätzlich wirken die EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) sowie die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) weitreichend in nahezu alle Unternehmensbereiche hinein. Ohne die Umsetzung dieser Vorgaben wird ein Vertrieb von Produkten in der EU künftig nicht mehr möglich sein. Gleichzeitig sind DPP, ESPR und PPWR weit mehr als reine Compliance-Themen:

  • Sie verändern Vertrieb, Kundendienst und Datenmanagement grundlegend.
  • Sie stellen Unternehmen vor Herausforderungen, eröffnen aber auch Chancen für Innovation, Mehrwert in der Kundenbeziehung und nachhaltige Geschäftsmodelle.

In diesem intensiven Online-Tagesseminar erfahren Sie,

  • welche Inhalte in den Digitalen Produktpässen künftig vorgeschrieben sein werden,
  • welche Umsetzungsmöglichkeiten sich aus den PPWR-Vorgaben ergeben,
  • und wie Ihr Unternehmen regulatorische Pflichten in praxisnahen Schritten erfüllen und zugleich als Chance nutzen kann.

Jetzt anmelden und einen Platz sichern!
Wer die Anforderungen der EU-Ökodesign-Verordnung, der PPWR und des Digitalen Produktpasses rechtzeitig versteht, schafft sich einen klaren Wissensvorsprung und sichert die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens.

 

8:30 – 9:00 ・ Check-in

9:00 ・ Beginn des Online-Seminars

Vormittag (09:00 – 13:00 Uhr) mit Thomas Gebhardt

Vom Typenschild zum Digitalen Produktpass

Entstehungsgeschichte und Zusammenhänge

  • Deutsches & Europäisches Lieferkettengesetz
  • EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Der Digitale Produktpass im Detail

  • Regulatorische Anforderungen & Produktgruppen
  • Serialisierte Produktidentifikation
  • Delegierte Rechtsakte & Standardisierung (CEN/CENELEC)
  • Zeitplan der Umsetzung

Potenzieller Mehrwert für Unternehmen

  • Vertrieb & Kundendienst als Gewinner

Beispiele & aktueller Handlungsbedarf



Nachmittag (13:30 – 17:00 Uhr) mit Jürg Hofer

Von der Vorgabe zur Praxis: Umsetzung im Unternehmen

  • Interne Voraussetzungen für die Umsetzung der PPWR Anforderungen
  • Möglichkeiten externer Unterstützung
  • Praxisbeispiel Emmi Schweiz
  • Handlungsempfehlungen für Hersteller aller Größen


17:00 ・ Ende des Online-Seminars


Es werden zusätzlich Pausenzeiten für Kaffeepausen und Mittagessen angeboten. Die Referenten legen die Zeiten individuell entsprechend des Programmablaufs fest.


Themenschwerpunkte

  • Einführung in die EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) und die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen
  • Der Digitale Produktpass (DPP) als Pflicht und Chance – auch für die gesamte Lieferkette
  • Regulatorische Anforderungen, Standardisierung und Zeitplan
  • Praxisbeispiele aus Industrie und Handel
  • Umsetzung von Nachhaltigkeits- und PPWR-Anforderungen
  • Interne & externe Erfolgsfaktoren für die Einführung

Seminarleiter

29.10.2025 ONLINE (Live, interaktiv)

Eventlocation
ONLINE
Das Seminar findet online als Live-Event statt – kein abgedrehtes Webinar, sondern interaktiv und praxisnah. Den allgemeinen Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail, sodass alle angemeldeten Teilnehmer problemlos teilnehmen können.
Mehr erfahren