Gläubiger im Insolvenzverfahren

Seminar anfragen

Themenschwerpunkte

💬 23.02.2023, 10:00 11:30 Uhr;
Geschäfte mit dem vorläufigen (Insolvenz-)Verwalter
… was bei Geschäften mit dem vorläufigen Verwalter unbedingt beachtet werden muss, um „weitere“ Verluste zu vermeiden.

 

💬 16.05.2023, 10:00 11:30 Uhr;
Anfechtungsrisiken vermeiden
…was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist.

 

Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen haben der deutschen Wirtschaft bereits zugesetzt. Erstmals seit langer Zeit droht wieder eine Rezession. Die Vorboten zeigen sich bereits in Form eines einstweilen noch sehr moderaten Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen. Auch die nach dem Wechsel an der Spitze des beim Bundesgerichtshof für das Insolvenzrecht zuständigen Senats bereits überwunden geglaubten Probleme in Sachen Insolvenzanfechtung sind nach der neueren Rechtsprechung des Gerichts keineswegs erledigt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ aus dem Jahre 2017, die sogenannte Anfechtungsreform hat in diesem Zusammenhang neue Aktualität erlangt. Das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Sanierungsrecht in Form des StaRUG sorgt für neue Konstellationen, in denen Anfechtungsrisiken im Auge behalten werden müssen.
Viel Bewegung also im Insolvenzrecht, die Anlass für Gläubiger sein sollten, jetzt am Ball zu bleiben.

 

2 digitale Roundtables à 1,5 h aus dem Themenkomplex „Gläubiger im Insolvenzverfahren“

Dieser Themenkomplex wird aufgeteilt in 2 digitale Roundtables à 1,5 h, in denen Sie all Ihre Fragen stellen und bestimmte Themenpunkte im Detail intensiv diskutieren können.
Tipps von erfahrenen Praktikern ermöglichen Ihnen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und zielgerichtet gegenzusteuern ohne die Chance auszulassen, Kunden in der Krise beizustehen, deren Sanierung aussichtsreich ist.
Dieser Themenkomplex wird aufgeteilt in 2 digitale Roundtables à 1,5 h, in denen Sie all Ihre Fragen stellen und bestimmte Themenpunkte im Detail intensiv diskutieren können.

Diese Roundtables vermitteln Ihnen praxisnah das erforderliche Know-how rund um den Themenkomplex GLÄUBIGER im INSOLVENZVERFAHREN. Die aufeinander abgestimmten zwei Themenkomplexe sind eine Ergänzung zum Praxisseminar Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. So vertiefen Sie Ihr Wissen besonders effizient und erarbeiten sich zusätzliche Kompetenz über das Insolvenz-Know-how hinaus. Ihre Qualifikation wird Ihnen durch ein Zertifikat bestätigt.

 

Das Roundtable-Preismodell der DEUTSCHE KONGRESS ist Ihr Zugang zu den anderthalbstündigen Roundtables aus dem Themenkomplex Insolvenzverfahren. Sie erhalten in den Roundtables Fachwissen von unseren Experten und Entscheidern zu ausgewählten Themen. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit Ihre Fragen direkt an die Referenten zu stellen und so Antworten auf die wichtigsten Fragen zu erhalten.

Mit unserem Preismodell erhalten Sie Ihr Ticketkontingent zum Vorzugspreis (bei Buchung von mind. 2 Terminen).

Bitte füllen Sie alle Angaben im Anmeldeformular in der Programm-PDF sorgfältig aus. Senden Sie uns das ausgefüllte Formular per Mail an anmeldung@deutsche-kongress.de zu. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Anmeldeformular online über die Homepage zu verschicken. Hierzu suchen Sie sich den gewünschten Termin aus und klicken auf den Button „Zur Buchung“. Bitte füllen Sie alle Angaben im Anmeldeformular sorgfältig aus. Sobald Sie auf „Jetzt kostenpflichtig anmelden“ klicken, wird Ihre Anmeldung an uns versandt.

Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden:
📞 +49 69 / 63 006–900
📧 marion.klier@deutsche-kongress.de
 

Nein, die Roundtables zum Themenkomplex Insolvenzverfahren ist auch für NICHT-JURISTEN geeignet. All Ihre Fragen werden von unseren Referenten beantwortet.

Der DEUTSCHE KONGRESS verwendet für die Roundtables „Zoom“. Sie können damit ohne weitere Installation mit jedem aktuellen Browser an einem Roundtable teilnehmen und benötigen keine weitere Software.

Mindestausstattung für die Teilnahme

Für die Teilnahme an einem Roundtable benötigen Sie keine besonderen Programme oder Einstellungen. Erforderlich sind lediglich:

  • Ein internetfähiger PC, Pad oder Smartphone
  • Ein aktueller Browser wie z.B.
    • Microsoft edge
    • Google Chrome
    • Mozilla Firefox
    • Opera
    • Apple Safari
    • Von der Verwendung des Internet Explorers wird abgeraten, da dieser nicht mehr unterstützt wird.
  • Benutzerzugang zum virtuellen Seminarraum (Internetadresse)

 

In den heute handelsüblichen PCs bzw. Laptops sind Lautsprecher oftmals bereits eingebaut.

Einen Link, der Sie zum virtuellen Seminarraum führt, erhalten Sie – zusammen mit den Seminarunterlagen – etwa 2 Tage vor Seminarbeginn.

Referenten