Programm Herunterladen (PDF)
Fokus
-
Absicherung von Identitätsbetrug – Absicherung von Cyberrisiken: Worin besteht der Unterschied einer Vertrauensschadenversicherung und einer Cyber Deckung?
-
Bewertungen von Länderrisiken
-
Neue Konzepte im Bereich Forderungsmanagement und Ihre Vorteile
-
Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement
- Auswirkungen der neuen DSGVO auf das Forderungs- und Kreditmanagement
***BITTE BEACHTEN SIE: Für Makler, Berater, Anbieter/Dienstleister aus dem Forderungs- und Kreditrisikomanagementumfeld ist eine Teilnahme an den Kreditrisiko- und Forderungsmanagement Tagen ausgeschlossen.
Unterstützt werden die Kreditrisiko- und Forderungsmanagement Tage durch 7 Endkundenvorträge, die aus der Praxis berichten. Ein ausführlicher Austausch von Kreditmanager zu Kreditmanager ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie können sich an nur einem Tag und vor Ort über Lösungen und Strategien im Bereich Kreditrisiko- und Forderungsmanagement zu den fachlichen Highlights informieren und mit Kollegen und Experten einen regen Austausch betreiben.
Der Treffpunkt für die Bereiche Finanzrisikomanagement und Vertrieb im Firmenkundengeschäft (B2B)
Die Digitalisierung hat laut Dr. Wolfgang Weiler, Präsident des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) „völlig neue Angriffswege geschaffen und auch bekannte Delikte vereinfacht“. Alle verfügbaren Zahlen weisen darauf hin, dass Wirtschaftskriminelle die Digitalisierung als Chance erkennen und nutzen. Als Beispiel nennt der Versicherungsverband die sogenannte „Fake President“ Betrugsmasche, bei der Unternehmen gezielt getäuscht und um viel Geld gebracht werden. Wurden 2013 vom Bundeskriminalamt gerade einmal 4 Fälle registriert, waren es im Jahr 2016 schon fast 350, Tendenz stark steigend.
Dabei dienen die sich weltweit häufenden Cyberangriffe auf Daten der Unternehmen häufig als Vorbereitungshandlung, um die so erlangten Informationen später in betrügerischer Absicht gegen diese einzusetzen. Aber was bedeuten neue Schadenszenarien wie Fake President-, Payment Diversion- oder Fake Identity-Fraud für die Aufgaben des Kreditmanagers und Unternehmers? Helfen Cyber Risk Versicherungen Unternehmen vor einem Betrug über das Internet zu schützen oder bedarf es anderer (Versicherungs-) Lösungen?
Die Kreditrisiko- und Forderungsmanagement Tage bringen Licht ins Dunkel und beantworten diese und andere Fragen zum Thema Cyber Crime.
Eine weitere große Herausforderung für das Kredit- und Forderungsmanagement ist der Vertrieb. Während der Vertrieb an die Gewinnung von Neukunden denkt, ist es die Aufgabe des Kreditmanagers über Chancen und Risiken zu urteilen, die ein Geschäft z.B. in wirtschaftlich und politisch instabilen Ländern bringt. Anhand von fundierten Fakten und guten Informationsquellen muss sich der Kreditmanager ein Gesamtbild verschaffen, um darüber entscheiden zu können ein Geschäft einzugehen oder nicht. Und auch beim Thema Digitalisierung, darf natürlich die Einbindung von Auskunfts- und Informationsquellen in die eigene IT Struktur nicht fehlen. Durch moderne und innovative Softwareanbieter kann die Tagesroutine vereinfacht, die Credit Policy nachweislich „leben“ und automatisiert und durch Regelwerke frühzeitige Warnsignale erhalten.
Referent/en
10/2017 – heute
Kundenberaterin für die Fachbereiche Kreditversicherung, Factoring, alternative Finanzierung, Kaution und Vertrauensschadenversicherung
01/2009 – 09/2017
Vertriebsleiterin / Prokuristin, GfkmbH
04/2006 – 12/2008
Sales Consultant, Verband der Vereine Creditreform e.V.
01/1996 – 03/2006
Vertriebsmitarbeiterin, Creditreform
08/1991 – 12/1995
Bankkauffrau, Commerzbank AG
Daniel Blasberg ist seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Funktionen im Risiko- und Forderungsmanagementbereich für Creditreform tätig, davon 5 Jahre als Mitglied der Geschäftsleitung an einem lokalen Creditreform Standort. Seit 2016 ist er Projektleiter im zentralen Geschäftsbereich Payment des Verbands der Vereine Creditreform e.V. und in dieser Position für die Koordination von CrefoPay verantwortlich.
Dominik A. Baumann ist seit 2010 bei der R+V Versicherung im Bereich Kredit als Key Account Manager und Underwriter für Vertrauensschadenversicherungen zuständig. In seiner Funktion als Fachkoordinator entwickelte er die Versicherungsbedingungen der R+V-CyberRisk sowie Vertrauensschadenversicherung mit. Heute ist Herr Baumann an der Schnittstelle zu Produktentwicklung, Underwriting und Vertrieb tätig. Er studierte an der Goethe Universität Frankfurt Jura und absolvierte das zweite juristische Staatsexamen am Justizprüfungsamt in Wiesbaden.
Dr. Jochen Lehmann ist seit dem Jahr 2000 und seit zehn Jahren als Partner für die Kanzlei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB tätig. Das Rechtsgebiet des Datenschutzes gehörte von Anfang zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit. Im Zuge der Umstellung auf die DS-GVO hat er deutsche und internationale Mandanten beraten. Er ist überdies Mitglied des kanzleiinternen Fachkreises IT.
Experte im Finanz- und Risikomanagement mit Erfahrungen aus der Bankenbranche und dem Großhandel.
![]() |
Forderungsmanagement im Lebensmittelhandel
|
Seit über 20 Jahren als Credit Manager im Großhandel für Sanitär, Heizung, Klima und Lüftung tätig. Regionalverantwortlicher Ost beim BvCM e.V. und Moderator der XING-Gruppe des BvCM. Seit zwei Jahren Referent in der GC-Gruppe für Credit Management.
![]() |
„In Search of Excellence“
|
- Abgeschlossenes Studium als Sparkassenfachwirtin und CCC
- Seit knapp 11 Jahren mittlerweile bei BF im Forderungsmanagement tätig, dabei auch sehr engagiert in der Azubiausbildung im Unternehmen.
- Ich moderiere zahlreiche Workshops im Vertrieb zu den Themen aktiver Verkauf, Zeit- und Stressmanagement und coache die Mitarbeiter auch in den Niederlassungen vor Ort.
![]() |
Forderungsmanagement und Vertrieb im Einklang – gestern und heute.
|
Klaus Kortmann ist mehr als 10 Jahren im RWE Konzern in verschiedenen kaufmännischen Funktionen im Bereich Structured Finance, Finanzcontrolling und Kreditrisikomanagement tätig. Gegenwärtig leitet er den Bereich Supplier Risk Management der innogy SE, in dem das Kreditrisikomanagement des B2B Vertriebs, Netz- und Erneuerbaren Geschäfts gebündelt ist. Er hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Lunds Universitet (Schweden) Betriebswirtschaftslehre studiert.
![]() |
Kreditrisikomanagement im B2B-Geschäft eines Energieversorgers
|
Als Head of Strategic Sales orchestriert Max Bense die Gewinnung neuer Klienten mit Fokus auf den DACH-Markt und verantwortet das Sales Team bei collectAI. Zuvor war er Director Business Development und Sales bei der BLG Logistics AG & Co. KG in Bremen tätig. Grundlegende Erfahrung im grenzüberschreitenden E-Commerce sammelte er während seiner neunjährigen Tätigkeit bei der Hermes Fulfilment GmbH in der Leitung der Bereiche Vertrieb und Account Management. Er betreute dort unter anderem den österreichischen Wäsche- und Strumpfhersteller Wolford bei dessen Einstieg in den US-amerikanischen und chinesischen Online-Handel. Zudem verantwortete der gebürtige Hamburger in den USA den Aufbau der Hermes-Organisation. Sein Diplomstudium an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft schloss er mit Schwerpunkt auf den Bereich Logistikmanagement ab.
11. Forderungs- und Risikomanagement Tage | Gestalten Sie eine “smoothe Customer Journey” ab Vertragsabschluss bzw. Verkauf
|
Nicole König leitet seit 2011 die Debitorenabteilung in der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG.
Ursprünglich fühlte sich Nicole König im Bankenumfeld zuhause und war jahrelang für eine Privatbank tätig, bevor sie sich 2011 in den Genossenschaftlichen Verbund begab, und dort das konzernweite Forderungsmanagement verantwortet. Als zertifizierte Projektmanagerin gibt sie Inhouse-Trainings zur Wissensvermittlung. Weiterhin ist sie als Senior Projectmanager Finance zuständig für Optimierung sowie Digitalisierung. Während dieser Zeit konnte sie bereits einige strategische Projekte begleiten und umsetzen.
![]() |
Effizientes Debitoren-Klärungsmanagement
|
Petra Oberthür ist studierte Diplom-Informatikerin und seit April 2017 bei der Prof. Schumann GmbH tätig. Seit Anfang 2018 verantwortet sie dort den Vertrieb für die DACH-Region im Bereich Realwirtschaft, zu dem neben Industrie und Handel auch die Logistik und die Energiewirtschaft gehören. Zuvor war sie in verschiedenen Funktionen als Projektmanagerin tätig, u.a. in der Medienbranche und bei einem Anbieter für Softwarelösungen für das Qualitäts- und Fertigungsmanagement. Als Senior-Beraterin war sie lange Jahre in der Energiewirtschaft tätig. In dieser Rolle hat sie diverse IT-Projekte in Konzernstrukturen koordiniert.
Stephan Vila ist seit 1996 für die Organisation Creditreform aktiv, davon über 14 Jahre als Geschäftsführer zentraler Mengeninkassogesellschaften der Unternehmensgruppe, seit 2011 der accredis Inkasso GmbH & Co. KG. Als Leiter des Geschäftsbereichs Payment beim Verband der Vereine Creditreform ist er zudem für das Produkt CrefoPay und die strategische Weiterentwicklung der Payment-Aktivitäten von Creditreform verantwortlich.
11. Forderungs- und Risikomanagement Tage | PSD2, MIF, Instant Payment, Geoblocking – Fürchterliche Begriffe gleich fürchterliche Konsequenzen?
|
52 Jahre jung, seit über 30 Jahre im Industriegassektor beschäftigt, gelernter Industriekaufmann mit späterem Abschluss als staatl. geprüfter Betriebswirt.
Seit über 15 Jahren im Kredit- und Risikomanagement tätig.
09/2014 – heute
Senior Assistant Manager Credit Control, Nintendo of Europe GmbH in Frankfurt
03/2012 – 08/2014
Trade Finance Credit Manager, Syngenta Agro GmbH in Maintal
05/2010 – 02/2012
Leiter Debitorenmanagement, Scania Deutschland GmbH in Koblenz
04/1989 – 04/2010
Senior Manager Credit Control, Samsung Semiconductor Europe GmbH in Eschborn/Ts
11. Forderungs- und Risikomanagement Tage | Gestalten Sie eine “smoothe Customer Journey” ab Vertragsabschluss bzw. Verkauf
|
Rückblick: Nachbericht: 9. Kreditrisiko- und Forderungsmanagement Tage

9. Kreditrisiko- und Forderungsmanagement Tage:
Für den mittelständischen Kreditrisiko- und Forderungsmanager sehr werthaltig
07.11.2019 München
Aussteller
cormeta ag
cormeta credit management
Als SAP Channel Partner bietet die cormeta eigenentwickelte und in der Praxis erprobte SAP Branchenlösungen und umfangreiche Beratungs-/ Dienstleistungsangebote zum SAP Portfolio und zur SAP Technologie. Daneben stehen für SAP-/ERP-Anwender Add-Ons für ein integriertes Credit Management zur Verfügung: CGsprint, das cormeta gateway zur Anbindung von nationalen und internationalen Wirtschaftsauskunfteien und Zahlungserfahrungspools, KVsprint, RMsprint, und ABSsprint sowie Anbindungen an Inkasso-Dienstleister. Die modernen Module unterstützen die Qualifizierung von Debitoren durch die Integration von Bonitätsauskünften, das Management von Kreditversicherungen und Reklamationen, die Qualifizierung von Debitoren per Scoring, die Verwaltung verkaufter Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie ein verlässliches Risikomanagement. Im Geschäftsjahr 2014/2015 (1. Mai 2014 bis 30. April 2015) erzielte die cormeta ag einen Umsatz von 18,7 Millionen Euro. Am Hauptsitz in Ettlingen sowie in den Niederlassungen Hamburg, Berlin und Düsseldorf sind 100 Mitarbeiter beschäftigt.
cormeta ag / am hardtwald 11 / D-76275 ettlingen / telefon +49 (7243) 6059-1-506 / mail info@cormeta-creditmanagement.de / www.cormeta-creditmanagement.de
arvato infoscore GmbH
arvato infoscore – Geschäftsbereich Informationsmanagement
arvato infoscore ist eine Tochter der arvato AG, des international vernetzten Medien- und Kommunikationsdienstleisters der Bertelsmann AG, und gehört dort zum Bereich arvato services. Der Geschäftsbereich Informationsmanagement unterstützt alle risikoorientierten Entscheidungen im Kundenlebenszyklus durch Bonitätsdaten, die Entwicklung von Scorekarten und die Automatisierung von Kundenmanagementprozessen.
arvato infoscore GmbH
Geschäftsbereich Informationsmanagement
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Germany
www.arvato-infoscore.de
T: 07221/5040-1000
Sponsoren
R+V Allgemeine Versicherung AG
R+V ist seit 1960 im Bereich der Kreditversicherung tätig.
Seit 2007 ist R+V zweitgrößter inländischer Kreditversicherer und verfügt über ein hohes Maß an Praxis-Know-how im Bereich der Kreditversicherung.
Die Wiesbadener Versicherung ist seit vielen Jahren Marktführer in der Kautions-versicherung, größter Bankenversicherer, zweitgrößter Vertrauensschadenversicherer und einer der innovativsten Warenkreditversicherer.
Als Mitglied in der starken Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken ist R+V ein bewährter Problemlöser für Unternehmer und Existenzgründer. Ihre Kapitalkraft wird immer wieder mit Top-Ratings bewertet.
R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden, Tel: 0611/533-0
Prof. Schumann GmbH
Die Prof. Schumann GmbH ist eines der führenden Beratungs- und
Softwareunternehmen im Bereich Kreditmanagement. Neben kompetenter
Beratung übernimmt die Prof. Schumann GmbH auch die gesamte Umsetzung
moderner IT-Lösungen und bietet darüber hinaus mit CAM (Credit Application
Manager) eine eigene Standardsoftware im Bereich Kreditrisikomanagement an.
Kontakt:
Prof. Schumann GmbH
Weender Landstr. 23
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0) 551 / 38315-0
www.prof-schumann.de
Creditreform
Creditreform ist die führende deutsche Wirtschaftsauskunftei und Full-Service-Anbieter im Inkasso. Die 130 eigentümergeführten Regionalgesellschaften betreuen 125.000 Kunden mit Lösungen und Prozesskompetenz rund um das Kredit- und Forderungsmanagement. Das Leistungsspektrum der Creditreform Gruppe reicht von Marketing Services, Bonitätsbewertung und Unternehmensinformationen über Inkasso, Kreditversicherungen und Factoring bis hin zu Beratungsleistungen im Compliance Management. Software und Systemlösungen sowie die E-Payment-Lösung CrefoPay komplettieren das Angebot.
Verband der Vereine Creditreform e. V.
Hellersbergstr. 12
D-41460 Neuss
Telefon +49 (0) 2131 / 1090
collect AI
collectAI digitalisiert das Forderungsmanagement.
Die von uns entwickelte Lösung vereint einen selbst lernenden Algorithmus mit hoher Automatisierung und eine Vielzahl an Kommunikationskanälen. Dadurch erreichen wir Kunden über den passenden Kanal, zum optimalen Zeitpunkt und mit der richtigen Tonalität. Durch eine zusätzliche Bezahllösungen ermöglichen wir Kunden, Zahlungen schnell und unkompliziert auf verschiedensten Endgeräten zu erledigen.
collect Artificial Intelligence GmbH
Poststraße 12
20354 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 27 140 982
ALEKTUM GROUP
Alektum Group, ein Unternehmen mit schwedischen Wurzeln, zählt zu den führenden Inkassounternehmen in Europa. Mit über 400 Mitarbeitern in 16 Ländern optimieren wir die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Geschäftsprozess unserer Kunden und bieten Lösungen für alle Bereiche des Forderungs- und Risikomanagements.
Lösungen: Bonitätsprüfungen, B2C- und B2B-Inkasso, Inkasso International, Risikoanalysen, Langzeitüberwachung, Rechnungs- & Mahnservice, Forderungskauf, Training & Business-Development.
ALEKTUM GROUP
Alektum GmbH
Augustenstraße 79
80333 München
Telefon +49 (0) 89 / 130 100 4050
Partner
KSI
Die Praktiker-Zeitschrift KSI hilft Unternehmen und ihren Beratern. Denn sie vermittelt das zentrale Know-how für die erfolgreiche Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.
KSI hat die richtigen Schwerpunkte:
- Krisenfrüherkennung, Liquiditätsplanung und Krisenvermeidung
- Krisendiagnose und -management
- Sanierungs- und Insolvenzberatung
- Haftungsprävention und Berufsrecht
- Rechnungslegung, Steuern und Rating in Sanierungs- und Insolvenzfällen
- Spezialgebiete, z.B. EU-Recht und Corporate Governance
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G
10785 Berlin
BC
Die Fachzeitschrift BC (Organ des BVBC e.V.) bietet monatlich passgenaue Informationen für das ganze Aufgabenspektrum im Rechnungswesen und Controlling – mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen, Praxistipps und Checklisten sowie einem Zertifizierungsprogramm. Zusätzliche aktuelle Fach-Infos liefert der BC-Newsletter. Zielgruppen sind Fach-/Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Controlling, Bilanzbuchhalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer.
BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
Verlag C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9
D-80801 München
BANKMAGAZIN
Das BANKMAGAZIN ist die größte, unabhängige Zeitschrift der Bankenbranche im deutschsprachigen Raum. Unabhängige und renommierte Experten berichten für Sie monatlich über die wichtigsten Themen aus der Bankenwelt: Unternehmensstrategie, Branchenentwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal, IT, Finanzprodukte.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Tel.: 0800-777 30 55
www.springerprofessional.de