9. Forderungs- und Risikomanagement Tage
09:00 – 09:30 Uhr
Check-in und Eröffnung der Ausstellung
————————————————————————————————————————————–
09:30 – 10:10 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden
B2C – Forderungsmanagement im Spannungsfeld von Industrie 4.0, 10 Jahre Smartphone, Generation Y, Altersarmut und Internationalisierung
- Hat das betriebliche Forderungsmanagement die technische
- Entwicklung verschlafen?
- Was kommt an Veränderungen auf unser Forderungsmanagement zu?
- Gibt es am Markt Dienstleistungen, die diesen Entwicklungen bereits heute Rechnung tragen?
Rudolf H. Müller, Inhaber der Unternehmensberatung Rudolf Müller und des Portals Forderungsmanagement e.K.
————————————————————————————————————————————–
10:10 – 10:15 Uhr
Vorstellungsrunde der Aussteller und Sponsoren
————————————————————————————————————————————–
10:15 – 10:45 Uhr PRAXISBERICHTE
BERLIN
Vattenfall – Intelligente Forderungsrealisierung eines Energieversorgers
- Strukturierte Kundendatenanalyse
- Innovatives „intelligentes“ Mahnwesen
- Neue Wege in der Steuerung von Inkassodienstleistern
Olaf Jobmann, Leiter Claims Management, Vattenfall Europe Sales Gmbh
FRANKFURT
Erstmal machen – Forderungs- und Risikomanagement im StartUp
- Von der Idee zum prozess zum Alltag
- Naivität als Lösungshelfer
- Infrastruktur bei Acomodeo
- In der Planung
Eric-Jan Krausch, Gründer und Geschäftsführer, Acomodeo UG (haftungsbeschränkt)
MÜNCHEN
Verbesserung des Forderungsmanagements und Inkassoprozesses (in kleineren und mittleren Unternehmen)
- Umbaumaßnahmen beim Forderungsmanagement
- Vorsicht: Inkassoprozess berührt viele andere Unternehmensbereiche
- Bewertung von Inkassomaßnahmen und Prozessen, z.B. über Kennzahlen
Thomas Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt, Zeitlager Self Storage GmbH
————————————————————————————————————————————–
10:45 – 11:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
————————————————————————————————————————————–
11:15 – 11:45 Uhr
ALLE STÄDTE
Säumiger Kunde + Ausland = Geld weg?
- Zahlungsgewohnheiten im europäischen Ausland
- Ländervergleich von Bezahlmethoden und Ausfallquoten
- Länderspezifische Ansprache säumiger Kunden
Berlin: Timo Seelmann, Key Account Manager, EOS Deutschland GmbH
Frankfurt & München: Andreas Behmenburg, Regionalleiter, EOS Deutschland GmbH
————————————————————————————————————————————–
11:45 – 12:15 Uhr
ALLE STÄDTE
Die Evolution im Umgang mit säumigen Kunden im digitalen Zeitalter
- Die Evolution der Mahnprozesse
- Auswert-, steuerbare und reaktive Kommunikation auf allen Kommunikationskanälen
- Soziokulturelle Auswahl des Ansprechpartners für den säumigen Kunden
- Inhalt entscheidet: Glaubwürdige Texte in Zeiten von Fake News
Kaj-Arne Hennig, Unternehmensberater und Inhaber, Hennig & Partner
Christoph Ruoff, Head of Business Development und Generalbevollmächtigter, atriga GmbH
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
————————————————————————————————————————————–
13:15 – 13:45 Uhr
BERLIN
Externe Kundeninformation und Kundendaten
FRANKFURT & MÜNCHEN
Mahnen Sie noch oder steuern Sie schon? – Eine ganzheitliche Methodik zur wertorientierten Kundensteuerung
- Relevante Bausteine der Kundensteuerung im Forderungsmanagement
- Notwendigkeit der differenzierten Behandlung
- Methodikansatz einer durchgängigen Betrachtung
- Ansatzpunkte für kontinuierliche Optimierungen
- Mögliche Vorgehensweisen und Einsatzgebiete
Oliver Rimmler, Consulting Services, Arvato Financial Solutions
————————————————————————————————————————————–
13:45 – 14:15 Uhr
ALLE STÄDTE
„Kauf auf Rechnung“ im Online-Handel – Der Star unter den Bezahlverfahren
- Welche Bedeutung hat der „Kauf auf Rechnung“ für Konvertierung und Umsatz?
- Welchen Herausforderungen müssen sich Online-Händler stellen, um Kosten und Forderungsausfälle
- zu minimieren?
- Welche Alternative bieten Zahlungsgarantiemodelle?
- Welche Trends beeinflussen den „Kauf auf Rechnung“?
Stephan Vila, Geschäftsführer accredis Inkasso GmbH & Co. KG und Bereichsleiter Payment beim Verband der Vereine Creditreform e.V.
————————————————————————————————————————————–
14:15 – 14:45 Uhr
Kaffeepause
————————————————————————————————————————————–
14:45 – 15:15 Uhr PRAXISBERICHTE
BERLIN & FRANKFURT
Lastschrift – Widerspruch B2B gegenüber B2C
- Unterschiede und Fristen Lastschrift-Widerspruch B2B vs. B2C
- Keine Rückgabe einer getätigten Lastschrift
- Keine Deckung vs. SEPA-Mandat
Annette Bräuling, Kundenbetreuung und gesamtes Mahnwesen, ERMURI GENUSS COMPANY eG
MÜNCHEN
Erfolgreiche Forderungsbeitreibung durch Einsatz des gerichtlichen Mahnverfahren – Erfahrungsbericht eines Versicherers
- Erfolgsfaktoren bei Einsatz des gerichtlichen Mahnverfahren
- Kostenrisiken und abzuleitende Maßnahmen
- Steuerung durch Kennzahlen
- Beitreibungsdauer und Erfolgsquoten
- Kundenerhalt als Ziel
Matthias Demmel, Leiter Forderungsmanagement, Münchener Verein Versicherungsgruppe
15:15 – 15:45 Uhr PRAXISBERICHTE
BERLIN
Kann ein B2B-Kreditmanagement überhaupt B2C-Kunden abwickeln?
- Welche Bedeutung haben B2B- und B2C-Kunden für ein Unternehmen?
- Welche Prozesse und Systeme funktionieren für beide Kundengruppen gleich bzw. auch nicht?
- Werden B2B-Kunden von heute zukünftig wie B2C-Kunden abgewickelt?
- Was muss sich im klassischen Kreditmanagement ändern, um Prozesse im digitalen Zeitalter abwickeln zu können?
Jens Wächter, Geschäftsführer, Tönsmeier Management GmbH & Co. KG
FRANKFURT
Die Grenzen der Bonitätsprüfung im Zeitalter der Digitalisierung
- Vorstellung Walbusch Gruppe
- Aktuelle Herausforderungen insbes. Im Online-Handel
- Von der Bonitätsprüfung zum Risikomanagement
Thorsten Schmelz, Leiter Bestellungs- und Zahlungsmanagement, Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG
MÜNCHEN
Herausforderung „Aktives Forderungsmanagement“
- Entwicklung des Forderungsmanagements. Ziel: durch Multi-Channel-Bearbeitung zum maximalen Ertrag
- Ergebnisauswirkung innerhalb 5 Jahren
- Möglichkeiten der Weiterentwicklung
André Langner-Frahammer, Expert Debt Sale Activities, Commerz Finanz GmbH
9. Forderungs- und Risikomanagement Tage (B2C)